Finanzen

Wirecard-Aktien brechen nach neuem FT-Bericht ein

Lesezeit: 1 min
01.02.2019 16:11
Ein neuer Bericht der Financial Times lässt die Aktien des deutschen Technologie-Unternehmens Wirecard einbrechen.
Wirecard-Aktien brechen nach neuem FT-Bericht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein kritischer Zeitungsbericht hat die Aktien von Wirecard am Freitag das zweite Mal innerhalb weniger Tage zum Absturz gebracht. Die im deutschen Leitindex Dax vertretenen Titel des Zahlungsabwicklers fielen bei hohen Umsätzen und mehreren Handelsunterbrechungen um bis zu 31 Prozent. Mit 99,86 Euro markierten sie den tiefsten Stand seit April 2018.

Die "Financial Times" berichtete am Freitag, dass eine externe von Wirecard beauftragte Anwaltskanzlei Hinweise auf finanzielle Unregelmäßigkeiten entdeckt habe. Wirecard wies den Bericht als "diffamierend und unzutreffend" zurück. Laut Staatsanwaltschaft München gibt es keine Anhaltspunkte für Straftaten, wie sie von der Zeitung geschildert würden.

Bereits am Mittwoch hatte ein Bericht der Zeitung über mögliche Dokumentenfälschung und Geldwäsche durch einen Manager von Wirecard in Singapur den Kurs zeitweise um knapp 25 Prozent einbrechen lassen. Auch diesen Bericht hatte Wirecard zurückgewiesen. Der neue FT-Bericht stehe im krassen Gegensatz zu den Stellungnahmen von Wirecard, sagte ein Händler. "Das Vertrauen der Investoren leidet unter solchen Kursabstürzen", ergänzte ein anderer Marktteilnehmer.

Für Wirecard ist es einer der schlimmsten Kursrückgänge überhaupt, wenn auch nicht der größte. In der Vergangenheit gab es wiederholt Vorwürfe gegen das Unternehmen, denen Aktienkurseinbrüche und Ermittlungen wegen Marktmanipulation durch die Finanzaufsicht folgten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...