Technologie

HSBC: Transparenz und Schnelligkeit sind Hauptstärken von Blockchain

HSBC-Vorstand Béatrice Collot nennt Transparenz und Sofortigkeit als die "wahren Stärken der Blockchain", die erhebliche Zeiteinsparungen, mehr Sicherheit und niedrigere Kosten ermöglichen.
04.02.2019 21:54
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

HSBC-Vorstand: Transparenz und Schnelligkeit sind die Hauptstärken von Blockchain

Transparenz und Unmittelbarkeit sind die Hauptstärken der Blockchain-Technologie, sagt eine führende HSBC-Managerin in einem Interview mit der französischen Wirtschafts- und Technologiezeitschrift L'Usine Digitale vom Montag.

Béatrice Collot, Leiterin des Bereichs Global Trade and Receivable Finance beim britischen Bankgiganten HSBC, spricht darin über die Rolle von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Blockchain bei der Handelsfinanzierung.

Nach Ansicht von Collot ist Blockchain bereit, die globale Handelsfinanzierung zu verändern, indem alle Interessengruppen zusammengebracht werden und Informationen transparenter ausgetauscht werden können.

Blockchain habe das Potenzial, die beiden wichtigsten Ökosysteme der Handelsfinanzierung zusammenzuführen - das Finanzökosystem, das Banken und Lieferanten umfasst, und das Ökosystem der Lieferkette.

Gleichzeitig könne die Technologie eine einheitliche Plattform für mehrere Akteure darstellen, wodurch möglicherweise Schwierigkeiten vermieden werden, die den Betrieb verlangsamen, so die HSBC-Führungskraft.

„Transparenz und Sofortigkeit sind daher die wahren Stärken der Blockchain und sollten nicht nur erhebliche Zeiteinsparungen und erhöhte Sicherheit bedeuten, sondern auch erhebliche [finanzielle] Einsparungen.“

Collot betonte jedoch, dass die Vorteile vom Blockchain zum jetzigen Zeitpunkt als potenziell angesehen werden sollten. Um erfolgreich zu sein, müsse die Technologie aber "weit verbreitet und interoperabel" sein.

Die drei wichtigsten Blockchain-Plattformen, die heute eingesetzt werden, sind ihrer Ansicht nach Corda vom Blockchain-Konsortium R3, Ethereum (ETH) und das von IBM unterstützte Hyperledger. „Aber in Wirklichkeit gibt es Hunderte. In zehn Jahren wird es vielleicht nur noch eine geben “.

Der HSBC-Vorstand sagte auch, dass die Bank aktiv an den Handelsplattformen We.trade und eTradeConnect für Blockchain-Handelsfinanzierung sowie an dem von Corda betriebenen Voltron-Handelsprojekt beteiligt ist.

Das im Oktober 2018 gestartete Voltron-Projekt beabsichtigt, Blockchain für die Abwicklung von Kreditbriefen einzusetzen, berichtet Cointelegraph. Der erste Live-Handel des Projekts wurde im November 2018 von der niederländischen Bank ING getestet.

Mitte Januar gab HSBC zudem bekannt, im Jahr 2018 Devisengeschäfte im Wert von 250 Milliarden US-Dollar mit Blockchain abgewickelt zu haben. Die Blockchain-Plattform der Bank, die als "FX Everywhere" bezeichnet wird, hat seit ihrer Einführung im Februar letzten Jahres drei Millionen Transaktionen und 150.000 Zahlungen abgewickelt.

Weitere Meldungen

Russland bekämpft gefälschte Diamanten mit Blockchain-Technologie

  • Ein Bericht vom 30. Januar 2019 gab bekannt, dass das russische Ministerium für Bildung und Wissenschaft eine Blockchain-basierte Plattform entwickelt hat, um die Produktion von Diamanten zu verfolgen, um deren Echtheit zu gewährleisten.
  • Bei dem Versuch, Informationen zu fälschen oder die gespeicherten Informationen zu bearbeiten, löst das System einen Alarm aus, der den Benutzer über den Versuch informiert.
  • Im Jahr 2018 schloss sich Alrosa, das weltweit größte Bergbauunternehmen, einer Blockchain-Plattform an, die vom De Beers-Konzern unterstützt wurde, um Diamantenabbaubetriebe zu überwachen.

Russlands Krypto-Phone gegen Hacking und Überwachung startet Verkauf

  • Das Telefon sei bereits im Handel erhältlich.
  • Es sei unmöglich, das Telefon zu hacken und es abzuhören.
  • Rostec sagte, das Betriebssystem des Telefons sei von Avtomatika entwickelt worden.

Britischer öffentlicher Nahverkehr nutzt Token für Treueprogramm

  • Der britische Transportdienstleister Go-Ahead Group Plc. kooperiert mit dem Blockchain-startup DOVU, um für seine Kunden ein Treuesystem auf Token-Basis einzuführen.
  • Go-Ahead bietet jedes Jahr über eine Milliarde Zug- und Busreisen in Großbritannien an.
  • Der Konzern ist nicht nur der größte Busunternehmen in London, sondern macht auch rund 30 Prozent aller Zugreisen in Großbritannien aus.

Meldungen vom 01.02.

Meldungen vom 31.01.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...