Finanzen

Eurozone: Wirtschaft startet sehr schwach ins neue Jahr

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone ist zu Beginn des Jahres zurückgegangen.
05.02.2019 11:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Privatwirtschaft in der Euro-Zone ist zu Jahresbeginn kaum gewachsen. Der Einkaufsmanager-Index für die Industrie und die Dienstleister fiel im Januar leicht um 0,1 Punkte auf 51,0 Zähler. Das ist der schlechteste Wert seit fünfeinhalb Jahren, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am Dienstag zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte. In einer vorläufigen Schätzung war ein Wert von 50,7 genannt worden. Das Barometer hält sich damit nur knapp über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.

"Die Euro-Zone ist ohne Schwung ins Jahr gestartet. Das Wachstum stagniert nahezu, und die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen war rückläufig", sagte IHS-Chefökonom Chris Williamson. Die Daten deuteten darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn lediglich um 0,1 Prozent zulegen werde. Es könne das schlechteste Quartal seit 2013 werden.

In Deutschland stieg der Einkaufsmanager-Index für Industrie und Dienstleister im Januar um 0,5 auf 52,1 Punkte. Der Servicesektor legte dabei erstmals binnen vier Monaten wieder zu. Das entsprechende Barometer kletterte um 1,2 Punkte auf 53,0 Zähler.

Auch die britische Volkswirtschaft steuert auf Schwierigkeiten zu. Die Großbank HSBC schreibt in ihrem heutigen MArktkommentar:

"Da auch weniger als 2 Monate vor dem Stichtag am 29. März – vor allem bedingt durch das innenpolitisch motivierte Taktieren der britischen Regierung – keine Klarheit über die Ausgestaltung des geplanten EU-Austritts in Großbritannien besteht, ist eine steigende Verunsicherung in der britischen Wirtschaft nur all zu verständlich. Nachdem bereits die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe sowie den Bausektor vor diesem Hintergrund im Januar spürbar rückläufig waren, dürfte auch der heute anstehende Dienstleistungs-PMI kaum eine positive Ausnahme bilden. So erwarten wir im Vergleich zum Vormonat eine leichte Abschwächung von 51,2 auf 51,0 Punkte. Insgesamt bewegen sich die PMIs wieder in der Nähe der zyklischen Tiefstände unmittelbar nach dem „Brexit“-Referendum im Juni 2016 und deuten damit auf eine Eintrübung der Wirtschaftsdynamik hin. Dies dürfte die Bank of England bei ihrer Zinsentscheidung am Donnerstag zu einer abwartenden Haltung hinsichtlich weiterer Zinsanhebungen zwingen."

Zuletzt hatten sich die Anzeichen für einen laufenden Abschwung in der Weltwirtschaft vermehrt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...