Finanzen

Hollande: EU muss spanische Banken retten

Der französische Präsident Francois Hollande will eine Rettung der spanischen Banken durch den Rettungsfonds in Betracht. Es bräuchte „europäische Solidarität“, um den spanischen Bankensektor zu stabilisieren.
19.05.2012 22:08
Lesezeit: 1 min

Die Lage der spanischen Banken war auch beim G8-Gipfel im Camp David Thema. Die Banken haben einen hohen Rekapitalisierungsbedarf – der wirkliche Umfang ist allerdings noch nicht geklärt (eine neue Fusion steht mittlerweile auch wieder zur Diskussion – hier). Zu diesem Zwecke will die spanische Regierung nun zwei unabhängige Prüfer ins Land holen, um den Banken in die Bücher zu schauen (mehr hier). Doch allem Anschein nach werden dadurch noch weitere Schwachstellen im spanischen Bankensektor zu Tage treten. Diese Befürchtung teilt auch der neue französische Präsident.

In Washington schloss nun Francois Hollande als erster europäischer Regierender die Rettung der spanischen Banken durch die europäischen Rettungsfonds. „Es wird wahrscheinlich notwendig sein, eine Rekapitalisiserung durchzuführen“, so der französische Präsident. „und es wird sehr wahrscheinlich notwendig sein, dass diese Rekapitalisierung über die Mechanismen der europäischen Solidarität geschehen wird.“

Die spanische Regierung wird angesichts der neuen, deutlich höheren Defizitzahlen nicht in der Lage sein, die nationalen Banken entsprechend zu stützen. Auch wenn die Regierung offiziell immer davon spricht, dass der nationale Rettungsfonds genügend Hilfe bereit stellen kann (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...