Finanzen

Hollande: EU muss spanische Banken retten

Lesezeit: 1 min
19.05.2012 22:08
Der französische Präsident Francois Hollande will eine Rettung der spanischen Banken durch den Rettungsfonds in Betracht. Es bräuchte „europäische Solidarität“, um den spanischen Bankensektor zu stabilisieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Lage der spanischen Banken war auch beim G8-Gipfel im Camp David Thema. Die Banken haben einen hohen Rekapitalisierungsbedarf – der wirkliche Umfang ist allerdings noch nicht geklärt (eine neue Fusion steht mittlerweile auch wieder zur Diskussion – hier). Zu diesem Zwecke will die spanische Regierung nun zwei unabhängige Prüfer ins Land holen, um den Banken in die Bücher zu schauen (mehr hier). Doch allem Anschein nach werden dadurch noch weitere Schwachstellen im spanischen Bankensektor zu Tage treten. Diese Befürchtung teilt auch der neue französische Präsident.

In Washington schloss nun Francois Hollande als erster europäischer Regierender die Rettung der spanischen Banken durch die europäischen Rettungsfonds. „Es wird wahrscheinlich notwendig sein, eine Rekapitalisiserung durchzuführen“, so der französische Präsident. „und es wird sehr wahrscheinlich notwendig sein, dass diese Rekapitalisierung über die Mechanismen der europäischen Solidarität geschehen wird.“

Die spanische Regierung wird angesichts der neuen, deutlich höheren Defizitzahlen nicht in der Lage sein, die nationalen Banken entsprechend zu stützen. Auch wenn die Regierung offiziell immer davon spricht, dass der nationale Rettungsfonds genügend Hilfe bereit stellen kann (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...