Finanzen

Neuer EZB-Stresstest simuliert umfangreichen Bankrun

Die Europäische Bankenaufsicht simuliert bei ihrem neuen Stresstest breit angelegte Bankruns und einen Zusammenbruch des Finanzsystems.
06.02.2019 15:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EZB-Bankenaufsicht prüft die Überlebensdauer von Geldhäusern bei plötzlichen starken Geldabflüssen, berichtet Reuters. In hypothetischen Stressszenarien soll ermittelt werden, wie viele Tage eine Bank bei Liquiditätsschocks mit vorhandenen Finanzmitteln weiter geschäftsfähig bleiben kann, wie die EZB am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.

Die Ergebnisse der Simulationen sollen mit den Instituten besprochen werden und in die jährliche Bankenprüfung einfließen. Sie sollen zwar nicht automatisch Einfluss auf die Kapitalanforderungen der Banken haben, aber Schwachstellen bei ihnen aufzeigen. Die Analyse soll innerhalb der nächsten vier Monate abgeschlossen werden.

In ihren Simulationen wollen die Bankenwächter Extrem-Situationen vorgeben, in denen es beispielsweise zu starken Geldabflüssen von den Konten kommt oder die Institute in Liquiditätsprobleme geraten aufgrund von Herabstufungen der Ratingagenturen. Die Prüfung soll aufzeigen, wie verwundbar die Geldhäuser bei verschiedenen Arten solcher Schocks sind.

Zudem wollen die Aufseher herausfinden, an welcher Stelle die einzelnen Banken ihr Liquiditätsmanagement verbessern müssen. Sie hatten sich für 2019 auf ihre Fahnen geschrieben, Liquiditätsrisiken bei den Banken besonders unter die Lupe zu nehmen. Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die großen Banken der Euro-Zone zuständig. Aktuell kontrolliert sie 119 Institute. In Deutschland zählen die Deutsche Bank und die Commerzbank dazu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...