Finanzen

Financial Times attackiert Wirecard mit drittem Artikel

Lesezeit: 1 min
07.02.2019 15:11
Zum dritten Mal innerhalb weniger Tage schreibt die Financial Times gegen das deutsche Startup Wirecard. Die Aktie bricht erneut ein.
Financial Times attackiert Wirecard mit drittem Artikel
Die Entwicklung der Wirecard-Aktie auf Jahressicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neuer Bericht der Financial Times über angebliche finanzielle Unregelmäßigkeiten hat der Wirecard-Aktie am Donnerstag zugesetzt. Die Titel rauschten innerhalb kurzer Zeit um bis zu 13,8 Prozent auf 112,35 Euro ab und waren mit Abstand schwächster Wert im Dax.

Die in London ansässige und in japanischem Besitz befindliche Zeitung berichtete unter anderem unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente, zwei deutsche Top-Manager hätten "zumindest einige Kenntnis" von den Vorfällen davon gehabt. Beweise liefert die FT nicht.

Wirecard wies die Anschuldigungen zurück. In dem Bericht der FT stehe nichts Wahres, teilte der Konzern mit. Bereits am Montag hatte Wirecard erklärt, dass eine Untersuchung der Anwaltskanzlei Rajah & Tann in Singapur keinerlei Belege für ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten gefunden habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...