Finanzen

Bericht: Banken-Rettung kommt Russland teuer zu stehen

Lesezeit: 1 min
14.02.2019 17:22
Die russische Regierung muss offenbar einen Großteil des zur Stützung von Banken investierten Geldes abschreiben.
Bericht: Banken-Rettung kommt Russland teuer zu stehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland kommt die Bankenrettung der vergangenen zwei Jahre Insidern zufolge immer teurer zu stehen. Der Staat werde wohl nur noch rund 20 Prozent der Mittel zurückerhalten, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von drei mit der Sache vertrauten, namentlich nicht genannten Personen.

Die Zentralbank hat seit 2017 umgerechnet mehr als 40 Milliarden Dollar in die Rettung der drei großen Institute Otkritie, B&N und Promsvyazbank gesteckt. Sie hatte gehofft, zwischen 40 und 60 Prozent des Wertes ihrer zwei Billionen Rubel (rund 30 Milliarden Dollar) an Vermögenswerten wiederzubekommen, die im Zuge der Hilfen an die Auffanggesellschaft Trust Bank übertragen wurden.

Als Hauptaktionär dieser "Bad Bank" setzt die Zentralbank darauf, das Geld durch Anlagenverkäufe und Kreditrückzahlungen zurückzuerhalten. Aber nun gehe sie nur noch davon aus, 20 Prozent des Wertes zu erhalten, sagten die Eingeweihten. Dies gehe aus den Berechnungen hervor, die Manager der Trust Bank erstellt hätten.

Grund sei, dass die Vermögenswerte in den ersten Berechnungen überbewertet worden seien. "Die reale Verwertungsquote wird kaum über 20 Prozent liegen. Es wird wahrscheinlich niedriger sein", sagte einer der Insider. Ein zweite Insider ergänzte, der Wert dürfte zwischen zehn und 20 Prozent liegen. Eine Sprecherin der Trust Bank sagte, darüber werde noch diskutiert. Die Zentralbank äußerte sich nicht.

Vertreter der Zentralbank haben bereits öffentlich erklärt, es sei klar gewesen, dass die meisten Vermögenswerte, zu denen Immobilien- und Agrarkredite gehören, bei der Übertragung auf die Bad Bank überbewertet waren. Dennoch könnte der Fall das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zentralbank untergraben oder auf eine stärkere Schwäche des Bankensektors hindeuten. Denn die Branche leidet unter den Folgen der westlichen Sanktionen wegen Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 und unter einem Rückgang der Ölpreise.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...