Finanzen

Studie: Bezahlen mit Bargeld geht schneller als mit Karte

Lesezeit: 1 min
03.03.2019 16:30
Einer Studie der Bundesbank zufolge ist die Barzahlung die schnellste Bezahlmethode.
Studie: Bezahlen mit Bargeld geht schneller als mit Karte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bezahlen mit Bargeld ist einer Studie zufolge schneller als mit Girocard (EC-Karte) oder Kreditkarte. Eine durchschnittliche Barzahlung an der Ladenkasse dauert gut 22 Sekunden und kostet rund 24 Cent je Transaktion, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Deutschen Bundesbank und des Handelsinstitutes EHI hervorgeht. „An der Ladenkasse ist die Barzahlung noch immer das schnellste und kostengünstigste Zahlungsmittel“, sagte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann.

Der Studie zufolge sind Zahlungen mit Schein und Münze rund sieben Sekunden schneller als mit Karte und Eingabe der PIN-Nummer, beim Einsatz des Plastikgeldes mit Unterschrift sind es sogar 16 Sekunden. Ausgewertet wurden dafür mehr als 3000 Bezahlvorgänge in 15 Geschäften im Herbst und Sommer 2017.

Zum Zeitpunkt der Untersuchung war kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder Bankkarten quasi im Vorbeigehen an der Ladenkassen allerdings noch kein Thema. Mittlerweile kann man in Deutschland in fast allen Supermärkten auf diesem Wege seine Rechnung begleichen. Dafür hält man die entsprechend technisch ausgerüstete Karte oder das Handy an das Kartenterminal an der Kasse.

Die Studie berücksichtigte diese Entwicklungen durch eine Simulation. Demnach dauert das Bezahlen mit Karte bei Beträgen bis 25 Euro, für die keine PIN eingegeben werden muss, nur 15 Sekunden. Größere Summen haben dagegen weiterhin eine Kassierzeit von knapp 30 Sekunden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Die Federal Reserve verfolgt eine riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...