Politik

Bundesbank: Bargeld ist das effizienteste Zahlungsmittel

Lesezeit: 1 min
12.02.2019 14:09
Die Bundesbank bricht eine Lanze für das Bargeld.
Bundesbank: Bargeld ist das effizienteste Zahlungsmittel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wer mit Bargeld zahlt, braucht dafür im Schnitt gut 22 Sekunden; für Händler und Banken entstehen dabei im Schnitt Kosten von 24 Cent. "An der Ladenkasse ist die Barzahlung noch immer das schnellste und kostengünstigste Zahlungsmittel", sagte Bundesbankvorstand Johannes Beermann am Dienstag in Frankfurt am Main laut AFP. Er stellte eine Studie zur Barzahlung im Einzelhandel vor.

Dafür ließ die Bundesbank im Jahr 2017 die Dauer von insgesamt 3.125 Zahlvorgängen in 15 Geschäften messen. Zudem gaben 30 Einzelhändler unterschiedlicher Größe Auskunft über ihre Kosten für Bar- und Kartenzahlungen. Der Studie zufolge sind Barzahlungen rund sieben Sekunden schneller als Kartenzahlungen mit PIN-Eingabe. Gegenüber der Kartenzahlung mit Unterschrift ist die Zahlung mit Bargeld sogar 16 Sekunden schneller.

Mit Blick auf die Kosten liegen Barzahlungen und Zahlungen mit EC-Karte nicht weit auseinander. Insbesondere Barzahlungen bis 50 Euro sind günstiger, da die Fixkosten für die Bargeldhaltung im Durchschnitt geringer sind als die Gebühren, die Händler pro Kartenzahlung entrichten müssen. Bei höheren Zahlungsbeträgen sind EC-Karten die kostengünstigste Variante.

Auch das kontaktlose Bezahlen, das in immer mehr Läden möglich ist, hat laut der Studie keinen Vorteil gegenüber dem Bargeld. Würden alle Kartenzahlungen mit PIN künftig kontaktlos erfolgen und müssten Zahlungen für Beträge unter 25 Euro nicht autorisiert werden, würden Barzahlungen weiterhin die geringsten Kosten pro Transaktion aufweisen, ergab eine Simulation.

Im deutschen Einzelhandel werden jährlich rund 20 Milliarden Transaktionen getätigt. "Drei von vier Zahlungen an der Ladenkasse werden in bar abgewickelt", erklärte Bundesbankvorstand Beermann. Allerdings steigt die Anzahl von bargeldlosen Zahlungen stetig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...