Gemischtes

Neuer Blitzer-Warner von Google ist verboten

Die App von Google Maps soll in Zukunft vor Blitzern warnen. Die Nutzung im Auto ist allerdings verboten.
17.02.2019 18:00
Lesezeit: 1 min

Wer sich mit seinem Auto einem Blitzgerät nähert, soll in Zukunft von Google Maps per Audio-Signal gewarnt werden. Der Internet-Gigant will seine betreffende App dementsprechend aufrüsten. Doch das verstößt laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) gegen geltendes Recht und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Hauptgeschäftsführer der DVR, Christian Kellner, weist darauf hin, dass Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung verbietet, technische Geräte, die Verkehrs-Überwachungsmaßnahmen anzeigen, beim Fahren zu verwenden. In Absatz 1c des Paragrafen heißt es: „Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen.“

Die Nutzung der App ist laut DVR eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von 75 Euro belegt ist. Allerdings wird es kaum möglich sein, einem Autofahrer den Verstoß nachzuweisen. Laut Paragraf 102 der Strafprozessordnung darf die Polizei ein Smartphone nur aufgrund eines richterlichen Beschlusses beschlagnahmen oder aber bei Gefahr im Verzug (§ 105 StPO).

Die Nutzung der App außerhalb des Autos – etwa, um sich vor Antritt der Fahrt über etwaige Blitzer zu informieren – ist nicht verboten.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...