Technologie

Google greift Apple auf dem Smartphone-Markt an

Google bringt erstmals ein eigenes preiswerteres Smartphone auf den Markt. Das US-Unternehmen will dem Konkurrenten Apple die Kunden, die Fachleute und die Zulieferer wegschnappen.
14.02.2019 17:25
Lesezeit: 2 min

Noch dieses Jahr bringt Google erstmals ein preiswerteres Smartphone auf den Markt, um mehr Nutzer in sein Ökosystem bringen. Das neue Telefon ist die Speerspitze bei Googles Bemühungen, die Verwendung seiner Betriebssysteme zu erweitern.

Dabei macht sich der amerikanische Internet-Riese die Probleme des Konkurrenten Apple zunutze, der zuletzt enttäuschende Umsätze beim Premium-iPhone verzeichnete. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend billigere Modelle, und der Verkauf von Smartphones sinkt weltweit.

Das neue Smartphone ist Googles erstes preiswerteres Modell und richtet sich unter anderem an die Schwellenländer. Sein Preis soll niedriger sein, als das billigste iPhone, das XR, das bei 749 Dollar beginnt.

Zu den für dieses Jahr geplanten neuen Produkten gehören außerdem intelligente Lautsprecher, Wearables und Webkameras, sagten Personen, die mit den Plänen des Unternehmens vertraut sind, zu Nikkei Asian Review. Zudem plant Google, wie gehabt ein neues Premium-Handy der Produktlinie Pixel auf den Markt zu bringen.

Um seine Hardware-Pläne voranzutreiben, wirbt Google talentierte Mitarbeiter von Apple ab und baut seine Produktionspartnerschaften in Asien aus. In den letzten zwei Jahren hat Google Hunderte von Hardware-Ingenieuren und Lieferketten-Spezialisten von Apple eingestellt. Zudem hat Google allein im Jahr 2017 rund 2.000 Ingenieure von Taiwans Smartphone-Hersteller HTC übernommen.

Google ist im globalen Smartphone-Markt bisher nur wenig präsent, zeigen Daten des Forschungsunternehmens IDC. Demnach lagen die Lieferungen der Pixel-Produktlinie im Jahr 2018 bei etwa 4,68 Millionen Einheiten. Das sind nur rund 0,33 Prozent des Gesamtmarktes.

Googles Hardware-Expansion werde es dem US-amerikanischen Technologieriesen ermöglichen, mehr Nutzer zu seinen Diensten zu bringen, sagen Analysten. "Google sieht es als direkten Weg, um Benutzerdaten zu sammeln und die Flaggschiff-Software und Internetdienste zu einem größeren und festeren Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen zu machen", sagte Joey Yen, Analyst bei IDC.

"Googles Hardware-Bemühungen werden es den Menschen schwer machen, ohne die Dienste und das Ökosystem von Google zu leben ... Das ist das große Ganze, das der Internet-Riese immer im Sinn hat."

Eine Person, die über die Angelegenheit direkt Bescheid wusste, sagte zu Nikkei, dass Google voraussichtlich noch in diesem Jahr eine neue Überwachungskamera auf den Markt bringen wird, nachdem das Team von Nest Labs integriert wurde, das im Jahr 2014 erworbene Tech-Startup. Seit 2015 baut Nest Labs Überwachungskameras für den privaten Gebrauch.

Das Unternehmen wird in diesem Jahr außerdem eine aktualisierte Version seines Smart-Home-Lautsprechers  Google Home sowie eine neue Smartwatch einführen, um mit der Apple Watch zu konkurrieren.

Daten zeigen, dass Google schnell zum Marktführer Amazon aufholt. Google erzielte von Juli bis September 29,8 Prozent des Weltmarktes, als es laut Angaben der Marktberatung Canalys rund 5,9 Millionen intelligente Lautsprecher verkaufte, ein Plus von 187 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt es nur noch knapp hinter Amazons 31,9 Prozent.

Die Zulieferbetriebe hoffen, dass die Hardware-Ambitionen von Google die Schwierigkeiten ausgleichen werden, die sich aus den Problemen bei Apple ergeben. Die weltweit führenden Elektronik-Hersteller, darunter die wichtigsten iPhone-Hersteller Foxconn und Pegatron sowie der MacBook-Hersteller Quanta Computer, wurden hart getroffen, da Apple mit einer Abkühlung in China und dem ersten Rückgang der iPhone-Lieferungen zu kämpfen hat.

Die Foxconn-Einheit FIH Mobile, die Android-Handys einschließlich dem Pixel herstellt, hat die Produktionslinien für Google-Produkte erhöht, sagte eine Quelle zu Nikkei. Das Team von FIH Mobile, das für die Geschäfte mit Google zuständig ist, erhält aufgrund des gesünderen Wachstums des US-Unternehmens auch höhere Boni als andere Android-Teams, beispielsweise Xiaomi.

Der iPhone-Hersteller Pegatron hat im vergangenen Jahr Aufträge für den Bau des Google Home Hub erhalten und arbeitet seit langem mit dem Google-Startup Nest Labs zusammen, das Überwachungskameras für den privaten Gebrauch produziert.

Der MacBook-Hersteller Quanta hilft Google bei der Herstellung eines Großteils seiner Smart-Home-Lautsprecher-Produkte und dient als wichtiger Server-Hersteller für Rechenzentren. Compal Electronics, ein iPad-Hersteller, führt gerade Gespräche mit Google, um intelligente Lautsprecher zu entwickeln.

Google sei auch eher bereit als Apple, die Produktion aus China zu verlagern, um den Handelskonflikt zwischen Washington und Peking zu vermeiden. So hat Pegatron vor kurzem dem Bau einer Anlage in Nordvietnam zugestimmt, wo 20.000 Arbeiter untergebracht werden könnten, die hauptsächlich Google-Produkte herstellen. Quanta hat sein Werk in der nordtaiwanesischen Stadt Taiyuan inzwischen für eine breite Palette von Cloud-Computing-Produkten erweitert, einschließlich der von Google.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...