Politik

Großbritannien: Risiken durch Huawei sind überschaubar

Die britische Regierung hält die durch Huawei dargestellten Sicherheitsrisiken für überschaubar.
18.02.2019 17:26
Lesezeit: 1 min

Britische Sicherheitsbehörden sind Insidern zufolge gegen einen kompletten Verzicht auf Infrastruktur des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei. "Wir favorisieren ein Totalverbot nicht. Es ist nicht so einfach", sagte eine der mit der Angelegenheit vertrauten Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Zuvor hatte die Financial Times berichtet, die britische Regierung halte die Risiken durch den Einsatz von Huawei-Ausrüstung in 5G-Netzen für kontrollierbar. Dies sagten zwei Personen unter Berufung auf Erkenntnisse des britischen Cybersicherheits-Zentrums NCSC der Zeitung. Details wurden nicht genannt.

Im vergangenen Jahr hatte das NCSC erklärt, Huawei-Ausrüstung habe die nationalen Telekomanbieter neuen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Den Insidern zufolge ist die Behörde der Meinung, die Risiken durch eingehende Überprüfungen von Produkten - überwacht von Geheimdiensten - beherrschen zu können. Der künftige Umgang mit Huawei-Technik in Großbritannien ist auch in anderen Ländern von Interesse und könnte ihnen als Schablone dienen. Details dürfte auch ein NCSC-Bericht liefern, der in den nächsten Wochen veröffentlicht werden soll.

Die Einschätzung ist bemerkenswert, weil es sich bei Großbritannien um ein Mitgliedsland des Spionage-Verbunds „Five Eyes“ handelt. In dessen Rahmen werden Informationen weltweit von den USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland abgeschöpft und geteilt.

US-Geheimdienste werfen dem Unternehmen und dem kleineren chinesischen Wettbewerber ZTE vor, Verbindungen zur Regierung in Peking zu pflegen. Sie vermuten, Ausrüstung oder Handys könnten für Spione eine Hintertür öffnen, um an Staats- und Firmengeheimnisse zu gelangen oder kritische Infrastruktur lahmzulegen. Huawei weist dies vehement zurück. Beweise gibt es bisher nicht.

Inzwischen haben allerdings mehrere Industriestaaten erklärt, den Einsatz von Huawei-Technik in ihren Märkten einzuschränken. Die Bundesrepublik hat bisher noch keine Entscheidung über den künftigen Umgang mit Huawei getroffen. Bisher arbeiten alle Telekomanbieter in Deutschland mit dem chinesischen Unternehmen zusammen.

Experten zufolge wird Hauwei-Technologie seit Jahren in der deutschen Infrastruktur verbaut. Ein Ausschluss Huaweis würde das Land demnach technologisch zurückwerfen.

Im November hatte der neuseeländische Geheimdienst dem Telekomanbieter Spark verboten, 5G-Infrastruktur von Huawei einzusetzen. Zugleich zeigte der Nachrichtendienst GCSB Spark Möglichkeiten auf, gegen die Sicherheitsbedenken vorzugehen. Jetzt sei es an Spark, sagte die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern am Montag.

Das chinesische Unternehmen befindet sich seit Jahren im Aufstieg. 2018 hatte das Unternehmen Apple hinter sich gelassen und war nach Samsung zum weltweit zweitgrößten Anbieter von Smartphones aufgestiegen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...