Politik

Wirecard: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Financial Times

Lesezeit: 1 min
18.02.2019 13:50
Im Fall Wirecard ermittelt die Staatsanwaltschaft München nun gegen die Financial Times. Die deutsche Finanzaufsicht hat indes Leerverkäufe gegen die Aktie verboten.
Wirecard: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Financial Times

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Nach den heftigen Kursturbulenzen bei Wirecard in den vergangenen Wochen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen möglicher Marktmanipulation. "Uns liegt eine konkrete Strafanzeige eines Anlegers gegen einen 'Financial Times'-Journalisten vor", erklärte die Staatsanwaltschaft München I am Montag auf AFP-Anfrage und bestätigte damit einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Zudem habe ein Aktienkaufinteressent  ausgesagt, im Voraus über die Berichterstattung der "Financial Times" ("FT") zu dem Zahlungsdienstleister informiert worden zu sein.

Die Londoner Zeitung hatte sei Ende Januar wiederholt über Betrugsvorwürfe und mögliche Zahlungsunregelmäßigkeiten bei Wirecard in Singapur berichtet. Wirecard weist die Anschuldigungen als verleumderisch zurück.

Die "FT" hält dagegen an ihrer Berichterstattung fest. "Jede Anschuldigung, dass die 'FT' oder ihre Reporter unethisch berichten, ist haltlos und falsch", erklärte eine Sprecherin der Zeitung. Die Vorwürfe seien ein Ablenkungsmanöver, mit dem die "betrügerische" Buchführung von Wirecard-Mitarbeitern verschleiert werden solle.

Die Berichte über den angeblichen Betrug bei Wirecard hatten das Papier des Dienstleisters für elektronische Zahlungen in den vergangenen drei Wochen auf eine Achterbahnfahrt geschickt. Dabei nutzten sogenannte Short-Seller die Unsicherheit um das Unternehmen für Netto-Leerverkäufe. Sie liehen sich Anteilsscheine, stießen sie auf dem Markt ab und kauften sie später zurück. Damit wetteten die Spekulanten auf fallende Kurse.

Bereits am Montagmorgen hatte die Finanzaufsicht Bafin am Montag Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien des Zahlungsdienstleisters verboten. Wer auf fallende Kurse der Wirecard-Aktie gesetzt hat, darf seine bestehenden Positionen gemäß der Bonner Behörde zudem für zwei Monate nicht mehr vergrößern.

"Wir begrüßen alle Maßnahmen der Aufsichtsbehörden, die zu einer schnellen Aufklärung beitragen", kommentierte Wirecard den Eingriff der Aufseher knapp.

Die Börsenturbulenzen des Dienstleisters seien "Entwicklungen, die das Marktvertrauen in Deutschland ernsthaft bedrohen", ließ die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (Esma) am Montag verlauten. Die in Paris ansässige Behörde segnete die Maßnahmen der Bafin damit ab.

Wirecard geriet nicht zum ersten Mal ins Visier von Short-Sellern. Bereits in den Jahren 2008 und 2014 hatten Spekulanten versucht, Betrugsvorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister auszunutzen. Auch wegen des zunehmenden Online-Handels wurden die Wirecard-Aktien aber trotzdem immer wertvoller. Ende des vergangenen Jahres verdrängte der Dienstleister schließlich die Commerzbank aus dem Dax.

Nach dem Leerverkaufs-Verbot der Bafin lagen die Wirecard-Aktien am Montag mit fast 13 Prozent deutlich im Plus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...