Politik

Französisches Reisebüro bietet Kultur-Urlaub in Syrien an

Der französische Reiseanbieter Clio bietet seinen Kunden Kulturreisen nach Syrien an.
20.02.2019 16:02
Lesezeit: 1 min
Französisches Reisebüro bietet Kultur-Urlaub in Syrien an
Die Burg Crac de Chevaliers an der Westküste Syriens. (Foto: UNSECO)

Der französische Reiseanbieter Clio bietet Kulturreisen nach Syrien an, obwohl das französische Außenministerium zuvor eine „formelle” Reisewarnung für das Land ausgesprochen hatte. „Syrien ist offen für den Tourismus. Auf Anfrage unserer syrischen Freunde bieten wir erneut Reisen an”, so Clio in einer Mitteilung.

Clio bietet eine 10-tägige Tour mit dem Bus zu den von der Regierung gehaltenen Gebieten im Süden von Damaskus und Latakia sowie zum von der UNESCO geschützten „Krak des Chevaliers”, einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen der Welt, an.

Jean-Pierre Respaut, der stellvertretende Direktor von Clio, sagte laut dem Reiseportal Traveller, dass die erste Tour mit 20 Leuten ausgebucht und fünf weitere für Herbst mit 3.000 Euro pro Person geplant seien.

Der Reiseanbieter führt auf seiner Webseite aus: „Liebhaber dieses reichen Landes mit 10.000 Jahren Kunst und Geschichte können mittlerweile wieder in Sicherheit dorthin reisen, um die meisten kulturellen Highlights zu entdecken oder neu zu besuchen (...) Entdecken Sie die Pracht des Islam in der Umayyaden-Moschee von Damaskus oder die epischen Kreuzzüge im Crac des Chevaliers.”

Die konkreten Angebote umfassen Besuche in der Umayyaden-Moschee in Damaskus, Palmyra, Bosra und die toten Städte von Hauran, die Klöster von Saydnaya und Maaloula, Norias, die römischen Wasserräder von Hama, Ugarit und die Burg Crac de Chevaliers.

Syrien nahm im Januar 2019 an der Tourismusmesse FITUR teil, die in Madrid stattfand. In Berlin wird vom 9. bis zum 10. März 2019 die Tourismusmesse ITB Berlin stattfinden. In Halle 2.2 wird das syrische Reisebüro Syriana Travel & Tourism vertreten sein.

Im vergangenen Jahr gab es in Syrien einen drastischen Anstieg an chinesischen Touristen, was zu einer Wiederbelebung des Tourismussektors geführt hat. Jordanien führt derzeit Verhandlungen mit der Regierung in Damaskus, um die Flüge zwischen Amman und Damaskus wieder aufzunehmen. Der Bus- und Pkw-Verkehr zwischen Beirut und Damaskus wurde mittlerweile wieder aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...