Gemischtes

US-Aufsicht geht gegen Tesla vor, Aktie bricht ein

Die US-Börsenaufsicht hat ein Verfahren gegen Tesla-Gründer Musk eingeleitet.
26.02.2019 10:31
Lesezeit: 1 min

Tesla-Gründer Elon Musk hat wegen einer Twitter-Botschaft erneut Ärger mit der US-Börsenaufsicht SEC. Die Behörde wirft dem Milliardär vor, gegen die Auflagen eines Vergleichs nach umstrittenen Mitteilungen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter verstoßen zu haben. Deshalb beantragte die SEC am Montag bei einem Richter, Musk der Missachtung des Gerichts für schuldig zu befinden.

Die SEC verwies auf einen Tweet vom 19. Februar, in dem Musk geschrieben hatte: "Tesla baute 0 Autos 2011, wird aber 2019 etwa 500.000 herstellen." Für die Botschaft habe der Tesla-Chef keine Erlaubnis eingeholt, hieß es. Zudem sei der Tweet an mehr als 24 Millionen Menschen irreführend. Musk korrigierte seine Twitter-Botschaft vier Stunden später. Demnach würde die "annualisierte Produktionsrate" Ende 2019 wahrscheinlich bei etwa 500.000 Fahrzeugen liegen, wobei die Auslieferungen voraussichtlich etwa 400.000 Autos erreichen dürften.

Eine Stellungnahme des US-Elektroautobauers aus dem kalifornischen Palo Alto zur SEC lag zunächst nicht vor. Allerdings meldete sich Musk wenige Stunden später erneut via Twitter zu Wort und erklärte: "Die SEC hat vergessen, das Transkript zu den jüngsten Zahlen zu lesen, in dem 350.000 bis 500.000 klar angegeben sind. Wie peinlich...".

Musk bezog sich dabei auf eigene Kommentare, die er im Januar in einer Analystenkonferenz gemacht hatte, wonach Tesla in diesem Jahr zwischen 350.000 und 500.000 Fahrzeuge des Hoffnungsträgers Model 3 bauen könne. Für Tesla ist zukunftsentscheidend, ob es dem Konzern dauerhaft gelingt, seine Elektroautos für einen Massenmarkt zu produzieren. Danach sah es in der Vergangenheit überhaupt nicht aus - im Gegenteil, der Konzern verdient kein Geld, hat immense Schulden und Probleme bei der Produktion des Model 3.

Musk und die SEC hatten im Herbst mit einem Vergleich einen Rechtsstreit beigelegt, in dem der schillernde Manager die Erlaubnis zum Führen börsennotierter Unternehmen hätte verlieren können. Er hatte im August auf Twitter geschrieben, er werde Tesla vielleicht von der Börse nehmen und dabei 420 Dollar je Aktie zahlen, die Finanzierung sei gesichert. Dies stellte sich später als nicht zutreffend heraus. An der Börse geriet die Tesla-Aktie damals in Turbulenzen. Daraufhin hatte die SEC Musk vor dem US-Bundesgericht Manhattan wegen Betrugs verklagt. Nach der Einigung musste Tesla unter anderem einen Ausschuss einrichten, der Musks Kommunikation überwacht. Am Dienstag gab die Tesla-Aktie im vorbörslichen US-Handel abermals deutlich nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...