Finanzen

Minijob Urteil: Firmenautos für Ehepartner nicht steuerlich absetzbar

Ehepartner, welche in einem Minijob arbeiten können den Firmenwagen nicht steuerlich absetzen.
02.03.2019 17:27
Lesezeit: 1 min

Firmen-Autos für lediglich in einem Minijob der Firma des Ehepartners beschäftigte Partner sind steuerlich nicht absetzbar. Der Bundesfinanzhof in München entschied in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil, dass der Maßstab für die Nutzung eines solchen Dienstwagens das Jobverhältnis eines fremden Dritten sein müsse. Bei solchen sei bei Minijobs eine uneingeschränkte auch private Nutzung eines Dienstwagens aber nicht zu erwarten, da es unwirtschaftlich sei. (Az: X R 44-45/17)

In dem vorliegenden Fall beschäftigte ein Einzelhändler seine Frau in einem mit 400 Euro entlohnten Minijob. Dienstags habe die Frau Büroarbeiten erledigt, an Donnerstagen und Freitagen für je drei Stunden Kurierfahrten. Dazu überließ ihr Mann ihr einen eigenen Firmen-Pkw zur uneingeschränkten Privatnutzung ohne Selbstbeteiligung.

Der Ehemann rechnete den geldwerten Vorteil des Firmenwagens auf den Lohnanspruch von 400 Euro an, zusätzlich zog er den vereinbarten Arbeitslohn als Betriebsausgabe bei seinen Einkünften ab.

Während das Finanzamt dem Händler dieses Modell steuerlich nicht durchgehen ließ, gab das Finanzgericht ihm aber Recht. Dies wiederum korrigierte nun der Bundesfinanzhof. Vom Grundsatz her steht einer steuerlichen Anerkennung eines Dienstwagens auch für den Ehepartner zwar nichts entgegen.

Voraussetzung allerdings sei, dass die konkreten Konditionen im Einzelfall die üblichen seien, wie sie auch bei einem nicht zur Familie gehörenden Beschäftigten angesetzt würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...