Finanzen

Deutsche entdecken Aktien langsam als Geldanlage

Die Deutschen entdecken die Aktie als Geldanlage für sich.
08.03.2019 11:19
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Aktionäre ist in Deutschland das vierte Jahr in Folge gestiegen. Wie das Deutschen Aktieninstitut am Mittwoch mitteilte, besaßen im vergangenen Jahr rund 10,3 Millionen Bürger über 14 Jahre Aktien oder Aktienfonds. "Rund jeder sechste Bundesbürger war 2018 in der einen oder anderen Form in Aktien investiert", erklärte Institutschefin Christine Bortenlänger. "Damit erreicht die Zahl der Aktienbesitzer den höchsten Wert seit 2007."

2017 lag die Zahl der Aktienbesitzer noch bei knapp 10,1 Millionen. Der absolute Höchststand der vergangenen Jahrzehnte war zur Zeit der sogenannten Dotcom-Blase 2001 mit 12,9 Millionen.

Vergangenes Jahr waren Aktienfonds im Trend. Die Zahl der Fondsbesitzer stieg um 617.000 auf 7,8 Millionen. Bei der Direktanlage in Einzelaktien ist dagegen ein Minus von 373.000 auf 4,5 Millionen Aktionären zu verzeichnen.

"Zuversichtlich für die nächsten Jahre stimmt, dass der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre alle Bevölkerungsgruppen erfasst hat und auch die jüngeren Jahrgänge stärker an Aktien interessiert sind", erklärte Bortenlänger.

Die größte Affinität zu Aktien besitzen aktuell die Altersgruppen der 40 bis 49-Jährigen und der 50 bis 59-Jährigen mit jeweils 20,5 Prozent beziehungsweise 18,8 Prozent der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Dahinter kommen die Menschen ab 60 Jahre mit 17,6 Prozent. 14 bis 39-Jährige kommen hingegen nur auf 11,1 Prozent.

"Jüngere Menschen haben zu Anfang ihres Berufslebens in der Regel weniger Einkommen und geringeren finanziellen Spielraum", schreibt das Aktieninstitut in seiner Studie. "Sie verfolgen tendenziell kurzfristigere Sparziele und sind deswegen weniger in Aktien investiert."

Unterschiede gibt es auch in den Regionen. So besitzen 17,1 Prozent der Westdeutschen Aktien, während es in Ostdeutschland nur 12,3 Prozent sind. Das West-Ost-Gefälle ist laut Institut zum Großteil auf die Unterschiede in der Wirtschaftskraft und den daraus resultierenden Einkommensunterschieden zurückzuführen. So gilt: Je reicher Menschen sind, desto mehr Aktien besitzen sie. Bei Bürgern mit einem Einkommen von mehr als 4000 Euro netto im Monat besitzt fast jeder Dritte Unternehmensanteile oder Fonds, bei einem Einkommen unter 2.000 Euro nur noch sechs Prozent.

Die Angaben basieren auf einer Umfrage der Marktforscher von Kantar TNS. Diese befragen jährlich etwa 28.000 Anleger im Alter von mindestens 14 Jahren nach ihrem Anlageverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...