Finanzen

Deutsche entdecken Aktien langsam als Geldanlage

Die Deutschen entdecken die Aktie als Geldanlage für sich.
08.03.2019 11:19
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Aktionäre ist in Deutschland das vierte Jahr in Folge gestiegen. Wie das Deutschen Aktieninstitut am Mittwoch mitteilte, besaßen im vergangenen Jahr rund 10,3 Millionen Bürger über 14 Jahre Aktien oder Aktienfonds. "Rund jeder sechste Bundesbürger war 2018 in der einen oder anderen Form in Aktien investiert", erklärte Institutschefin Christine Bortenlänger. "Damit erreicht die Zahl der Aktienbesitzer den höchsten Wert seit 2007."

2017 lag die Zahl der Aktienbesitzer noch bei knapp 10,1 Millionen. Der absolute Höchststand der vergangenen Jahrzehnte war zur Zeit der sogenannten Dotcom-Blase 2001 mit 12,9 Millionen.

Vergangenes Jahr waren Aktienfonds im Trend. Die Zahl der Fondsbesitzer stieg um 617.000 auf 7,8 Millionen. Bei der Direktanlage in Einzelaktien ist dagegen ein Minus von 373.000 auf 4,5 Millionen Aktionären zu verzeichnen.

"Zuversichtlich für die nächsten Jahre stimmt, dass der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre alle Bevölkerungsgruppen erfasst hat und auch die jüngeren Jahrgänge stärker an Aktien interessiert sind", erklärte Bortenlänger.

Die größte Affinität zu Aktien besitzen aktuell die Altersgruppen der 40 bis 49-Jährigen und der 50 bis 59-Jährigen mit jeweils 20,5 Prozent beziehungsweise 18,8 Prozent der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Dahinter kommen die Menschen ab 60 Jahre mit 17,6 Prozent. 14 bis 39-Jährige kommen hingegen nur auf 11,1 Prozent.

"Jüngere Menschen haben zu Anfang ihres Berufslebens in der Regel weniger Einkommen und geringeren finanziellen Spielraum", schreibt das Aktieninstitut in seiner Studie. "Sie verfolgen tendenziell kurzfristigere Sparziele und sind deswegen weniger in Aktien investiert."

Unterschiede gibt es auch in den Regionen. So besitzen 17,1 Prozent der Westdeutschen Aktien, während es in Ostdeutschland nur 12,3 Prozent sind. Das West-Ost-Gefälle ist laut Institut zum Großteil auf die Unterschiede in der Wirtschaftskraft und den daraus resultierenden Einkommensunterschieden zurückzuführen. So gilt: Je reicher Menschen sind, desto mehr Aktien besitzen sie. Bei Bürgern mit einem Einkommen von mehr als 4000 Euro netto im Monat besitzt fast jeder Dritte Unternehmensanteile oder Fonds, bei einem Einkommen unter 2.000 Euro nur noch sechs Prozent.

Die Angaben basieren auf einer Umfrage der Marktforscher von Kantar TNS. Diese befragen jährlich etwa 28.000 Anleger im Alter von mindestens 14 Jahren nach ihrem Anlageverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...