Finanzen

Private Equity: Verhandlungen mit dem deutschen Mittelstand werden schwieriger

Lesezeit: 1 min
09.03.2019 17:30
Übernahmen von deutschen Mittelständlern, die mittels Privatkapital (Private Equity) finanziert werden, dürften 2019 stark abnehmen. Die Preisverhandlungen gestalten sich schwieriger.
Private Equity: Verhandlungen mit dem deutschen Mittelstand werden schwieriger

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„SuperReturn“, zu Deutsch also „Super Rendite“, heißt die jährlich ausgerichtete Leitmesse der Private Equity-Branche, die dieses Jahr vom 26. Februar bis zum 1. März in Berlin stattfand. „Unbegrenzte Möglichkeiten“ ist ihr Motto. Doch ganz so unbegrenzt scheinen die Möglichkeiten der Finanzierungs-Gesellschaften nicht mehr zu ein.

2017 sei ein „herausragendes Rekordjahr“ gewesen, so der Vorstandssprecher des „Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften“ (BVK), Christian Stoffel. Auch 2018 war ein gutes Jahr – aber nicht mehr ganz so gut wie 2017. Im vierten Quartal gingen die Umsätze zurück, sackte das „German Private Equity Barometer“ – das vom BVK und der KfW-Bank erstellte Stimmungsindikator für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt – deutlich ab. Grund waren  die Kursverluste an den Börsen: Wenn die Anteilsscheine von Aktien-Gesellschaften an Wert verlieren, sinkt auch die Summe, die die von den Private Equity-Gesellschaften vertretenen Investoren für ein mittelständisches Unternehmen auszugeben bereit sind.

Das heißt also nicht, dass kein Geld mehr da wäre, im Gegenteil: „Liquidität ist in hohem Maße vorhanden“, sagte der Private Equity-Experte der Unternehmensberatung „Roland Berger“, Christof Huth, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten – Brexit, italienische Banken- und Wirtschaftskrise, chinesisch-amerikanischer Handelsstreit, drohender Abschwung in Deutschland – könnte es jedoch zunehmend zu unüberbrückbaren Differenzen zwischen Unternehmen und Investoren bei der Preisfindung kommen. Sprich: Die Eigentümer von mittelständischen Unternehmen könnten einen zu hohen Preis verlangen, den die interessierten Investoren nicht zu zahlen bereit sind."

Das bedeutet allerdings nicht, dass es nicht zu spektakulären Übernahmen kommen könnte. So bieten die beiden amerikanischen Finanz-Investoren „Blackstone“ sowie „Hellmann & Friedman“ für den Betreiber von Online-Marktplätzen „Scout 24“ 5,7 Milliarden Euro – käme die Transaktion zustande, wäre sie die bislang teuerste Private Equity-Übernahme in Deutschland überhaupt (den bisherigen Rekord hält die Übernahme des Generika-Herstellers „Stada“ im Sommer 2017 für 5,6 Milliarden Euro).

Auch das Traditions-Unternehmen „Osram“ könnte von US-amerikanischen Gesellschaften aufgekauft werden: „Bain Capital“ sowie die „Carlyle Group“ bieten für den angeschlagenen Hersteller von Licht-Technik eine unbekannte Summe, die sich jedoch auch mit Sicherheit im mittleren einstelligen Milliarden-Bereich bewegt.

Übernahmen von deutschen Mittelständlern, die mittels Privatkapital (Private Equity) finanziert werden, dürften 2019 stark abnehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.