Deutschland

Eurozone: Industrieproduktion sinkt im Jahresvergleich

Licht und Schatten bei der europäischen Industrieproduktion im Januar. In Deutschland gab es ein deutliches Minus, während andere Länder im Monatsvergleich zulegen konnten.
13.03.2019 11:26
Lesezeit: 1 min

Die Industrieunternehmen der Eurozone haben ihre Produktion im Januar wieder steigern können. Die gesamte Herstellung habe im Monatsvergleich um 1,4 Prozent zugelegt, teilte das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mit.  Analysten hatten im Schnitt mit einem schwächeren Anstieg um 1,0 Prozent gerechnet.

Damit konnte sich die Industrieproduktion im Januar wieder erholen. In den beiden Monaten zuvor war sie jeweils im Monatsvergleich gesunken. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft im Euroraum, ging die Produktion hingegen um 0,9 Prozent zurück.

Im Jahresvergleich ging die Produktion im Januar jedoch um 1,1 Prozent zurück.

In den industriellen Hauptgruppen stieg die Produktion von Energie und Verbrauchsgütern besonders stark. Die Fertigung von Gebrauchs- und Investitionsgütern konnte weniger deutlich zulegen. Die Produktion von Vorleistungsgütern stieg kaum.

 

 

 

 

 

Nach Ländern verzeichneten Irland (15,1 Prozent) die größten Zuwächse der Industrieproduktion. Vergleichsweise starke Zuwächse gab es auch in Italien (1,7), Frankreich (1,3) und Spanien (3,6).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...