Technologie

Schweiz: Forscher wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen

Lesezeit: 1 min
21.04.2019 21:29
Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung gegen die Atomkraft ausgesprochen. Jetzt wollen Schweizer Forscher Atomstrom mit Solarstrom ersetzen.
Schweiz: Forscher wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftler der „Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne“ (EPFL) wollen Atomstrom mit Solarstrom ersetzen. Mit den derzeit vorhandenen Anlagen ist das jedoch nicht möglich, ihre Produktionskapazität reicht nicht aus. Um den gesamten Schweizer Atomstrom mit Solarstrom zu ersetzen, müssten Solarzellenflächen von insgesamt 114 Quadratkilometern gebaut werden - sehr viel für das kleine Land, dessen bewohnbare Fläche aufgrund seiner Berge und zahlreichen Seen weitaus geringer ist als die 41.300 Quadratkilometer große Gesamtfläche.

Die EPFL-Forscher wollen das Problem lösen, indem sie Solarzellen in den Bergen errichten. Zum einen, weil es dort genügend Platz gibt, zum anderen, weil die Anlagen dort produktiver sind. Und zwar aus drei Gründen: Erstes reflektiert der Schnee im Winter sehr viel Sonnenlicht. Zweiten ist im Winter der Himmel in den Bergen weitaus weniger von Wolken bedeckt als im Flachland. Und drittens schluckt die Atmosphäre in höheren in den Bergen weniger Sonnenstrahlung.

Die Forscher haben errechnet, wie die Stromerzeugung in verschiedenen Berggegenden und unterschiedlichen Höhen in den Schweizer Bergen funktioniert. Die Ergebnisse seien aber auch auf andere Regionen übertragbar, so die Forscher. Sie haben ihre Erkenntnisse in den renommierten „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America” veröffentlicht.

Die Eidgenossen haben 2017 den Ausstieg aus der Atomkraft und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien per Volksabstimmung beschlossenen (58,2 Prozent stimmten dafür). Derzeit gibt es in der Schweiz noch fünf Meiler (von denen zwei nahe der Grenze zur Bundesrepublik stehen). Der letzte dürfte nach Schätzungen von Experten spätestens Mitte der 2030er Jahre abgeschaltet werden. Derzeit stammt knapp 60 Prozent des Schweizer Stroms aus alternativen Energiequellen, in Deutschland ist es nur halb so viel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck