Politik

Bundesbank: Die größten Zocker unter den Bankern sind Frauen

Lesezeit: 1 min
04.04.2013 00:25
Die Bundesbank räumt mit dem Vorurteil auf, dass Frauen weniger zum Zocken neigen als Männer: Gelangen sie bei einer Bank erst einmal in eine verantwortliche Position, gehen Bankerinnen sogar noch höhere Risiken als Männer, so eine Studie der BuBa.
Bundesbank: Die größten Zocker unter den Bankern sind Frauen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Forschung über die Bedeutung der Geschlechter für risikoreiche Finanzentscheidungen wird von der Deutschen Bundesbank vorangetrieben. In einer Studie will die Bundesbank die These wiederlegt haben, dass weibliche Top-Manager weniger risikobereit sind als ihre männlichen Kollegen. Die Bereitschaft, in risikoreiche Vermögenswerte zu investieren, könne sogar durch neue weibliche Aufsichtsräte erhöht werden.

Vor allem aber scheint es so zu sein, dass Frauen bestimmte knallharte Positionen auch öffentlich weicher argumentieren können. Ein schönes Beispiel ist Blythe Masters, bei JP Morgan zuständig für Rohstoffe und Commodities. Sie gilt als einer der Drahtzieherinnen bei der Manipulation des Silber-Preises. In einem TV-Interview (siehe am Ende des Artikels) wirkt die Bankerin dagegen wie eine Stiftungsrätin der Bertelsmann-Stiftung (naja, ganz ungefährlich sind die Frauen von Bertelmann auch nicht - hier).

Die Studie besagt, dass Frauen, die in eine höhere Position befördert werden, sich einem großen Druck ausgesetzt sehen, Risiken einzugehen, um ihre männlichen Konkurrenten auszustechen. Gerade weil Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind, steigt der Druck zur Risikobereitschaft. Der Ausbruch der Finanzkrise hätte also auch stattgefunden, wenn Frauen bei den Banken in der Überzahl wären.

Insgesamt sind für die Risikobereitschaft aber Faktoren wie der soziale Hintergrund die akademische Ausbildung von größerer Bedeutung als das Geschlecht. Auch das Alter spielt eine bedeutendere Rolle. Gemäß der Studie falle die Risikobereitschaft mit dem Alter der männlichen Manager. Bei den Frauen sinke die Risikobereitschaft ab einem Alter von 30 Jahren. Ansonsten zocken Frauen genau so wie die Männer.

Bezeichnend ist, dass bei der Risikoeinschätzung die realwirtschaftlichen Fundamentaldaten immer mehr in den Hintergrund geraten. Vor allem jüngere Investoren treffen ihre Finanzentscheidungen eher nach makroökonomischen und kurzfristigen Risikotrends auf den Finanzmärkten.

Entscheidend für den Erfolg der Manager ist die akademische Herkunft der Finanzmarktakteure: Mathematiker und Physiker werden in der Regel für die Entwicklung der toxischen Finanzprodukte verantwortlich gemacht. Sie verstehen aber auch die Konzepte der Wahrscheinlichkeit und der Unberechenbarkeit instabiler Systeme am besten. Sozialwissenschaftler und Verhaltensforscher verstehen die Trends des irrationalen Verhaltens und der Herdenbewegungen auf den Finanzmärkten am besten.

Wirtschaftswissenschaftler, die sich strikt an rationalem Verhalten orientieren und die Instabilität der Finanzmärkte ignorierten, gehören meist zu den Verlieren der Finanzkrise. Historiker scheuen eher das Risiko, können aber die Finanzmarktkrise der letzten Jahre in den richtigen Kontext einordnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...