Deutschland

Wegen Niedrigzinsen: Kleinanleger entdecken Crowdfunding-Plattformen

Lesezeit: 1 min
30.03.2019 16:10
Die Niedrigzinspolitik der EZB drängt zahlreiche Kleinanleger dazu, in Aktien und Startups zu investieren. Tages- und Festgeldkonten werfen nur geringe Zinserträge ab.
Wegen Niedrigzinsen: Kleinanleger entdecken Crowdfunding-Plattformen

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im vergangenen Jahr besaßen nach Angaben des Deutsche Aktieninstituts (DAI)  rund 10,3 Millionen Bürger, die älter waren als 14 Jahre, Anteilsscheine von Unternehmen oder Aktienfonds. Im Vorjahr waren es noch 250.000 weniger Kleinanleger. Ein Grund dürften die von der Europäischen Zentralbank verordneten anhaltenden Niedrigzinsen sein.

Allerdings bieten sich mittlerweile für Kleinanleger weitaus lukrativere Anlagen an, die sich von den gängigen Anlagemöglichkeiten unterscheiden. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland eine Reihe von Crowdfunding-Plattformen für Startups entstanden, die Kleinanlegern Investitionsmöglichkeiten in Startups anbieten. Diese versprechen höhere Renditen als Tages- und Festgeldkonten.

Die Crowdfunding-Plattform Companisto bietet aktuell eine Investitionsmöglichkeit in den Startup “vanilla bean” an. Das Startup präsentiert sich als der weltweit erste verpackungsfreie Lieferdienst. “Dabei setzen wir den Fokus vor allem auf Restaurants mit einem überwiegend pflanzlichen Essensangebot und verzichten komplett auf Einwegverpackungen, indem wir ein einzigartiges Mehrwegsystem mit unseren wiederverwendbaren vanilla bean-Boxen etablieren”, so das Unternehmen in der Eigenbeschreibung. Bisher habe 236 Kleinanleger insgesamt 209.500 Euro investiert. Das Unternehmen wird mit 4,5 Millionen Euro bewertet und das Finanzierungsziel über die Kleinanleger liegt bei 500.000 Euro. Die angebotene Beteiligungsquote an “vanilla bean” liegt bei insgesamt zehn Prozent am Gewinn und Unternehmenswert. Die Mindest-Investitionsquote liegt bei 250 Euro. Anhand eines Rechner, das auf der Webseite von Companisto vorzufinden ist, kann errechnet werden, wie viel Anteile der Kleinanleger mit seiner Investition erwirbt.

Auf der Webseite Companisto werden Finanzierungsrunden, die bereits abgeschlossen sind, angeführt. So investierten beispielsweise 1.641 Kleinanleger insgesamt 7,5 Millionen Euro in das Hotel Weissenhaus Grand Village Resort & Spa.

Companisto führt aus: “In der Vergangenheit war Privatanlegern dieser Weg größtenteils versperrt. Sie konnten sich lediglich an professionellen Fonds beteiligen, die dann ihrerseits in Startups investierten. Doch durch das Internet können sie sich nun direkt an jungen Unternehmen beteiligen.”

Die Crowdfunding-Plattform Seedmatch bietet Kleinanlegern Investitionsmöglichkeiten in die Desino GmbH, die Rollstühle mit dynamischen Sitz-Systemen und manuellen Antrieben produziert, und in drei Solaranlagen der Swimsol Solar Island 2 GmbH. Bisher haben 372 Kleinanleger insgesamt 552.500 Euro investiert. Das Fundinglimit liegt bei 800.000 Euro.

Auf der Webseite crowdfunding.de lassen sich alle deutschen Crowdfunding-Plattformen aus den Bereichen Immobilien, Mittelstand, Energie und Startups vorfinden. In Deutschland gibt es derzeit elf Crowdfunding-Plattformen für Startups.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...