Technologie

Expansion aus Fernost: Deutsche Logistiker geraten unter massiven Druck

Lesezeit: 1 min
21.03.2019 17:07
Sie haben mehr Geld und verfügen über die überlegene Technologie: Logistik-Unternehmen aus Fernost setzen deutsche und europäische Traditions-Unternehmen gewaltig unter Druck.
Expansion aus Fernost: Deutsche Logistiker geraten unter massiven Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche und die europäische Logistik-Branche geraten mehr und mehr unter Druck. Der Grund: Technologie- und finanzstarke Unternehmen aus Fernost, vor allem aus China, drängen auf den europäischen Markt. Dabei handelt es sich sowohl um kürzlich gegründete Start-ups als auch um die Ableger von großen Online-Händlern wie „Alibaba“.

Die Expansion der Asiaten wird mit Milliarden befeuert. So erhielt „Go-Jek“, eine Online-Plattform für Kurierdienste aus Indonesien, letztes Jahr 2,7 Milliarden Dollar, wobei der chinesische Internet-Riese „Tencent“ einer der wichtigsten Geldgeber war. Die digitale Frachtbörse „Manbang Group“ aus Peking sammelte 1,9 Milliarden Euro ein, eine beträchtliche Summe kam von Google. Die Summe, die beide Unternehmen allein bekamen, ist um ein Vielfaches höher als die, die alle Logistik-Startups in Europa letztes Jahr zusammen erhielten: 200 Millionen Dollar. Das sind knapp 1,7 Prozent der gesamten Summe, die Investoren im Jahr 2018 in Logistik-Startups investierten, nämlich zwölf Milliarden Dollar. Da wundert es nicht, dass auf der Liste derjenigen Logistik-Startups, die mehr als 100 Dollar bekamen, nicht ein einziges europäisches zu finden ist, sondern acht aus Asien, sechs aus den USA und eins aus Brasilien.

Die neuen Akteure sind also finanzstark und haben darüber hinaus den Vorteil, als digitale Unternehmen gegründet worden zu sein - sie sind den traditionellen deutschen und europäischen Logistik-Unternehmern in technologischer Hinsicht also weit voraus. Die Ableger von bereits bestehenden Unternehmen - das Beispiel „Alibaba“ wurde oben bereits genannt - genießen diese Vorteile natürlich auch. Joris D´Incà, Partner bei der Unternehmensberatung „Oliver Wyman“, die über die Expansion der Asiaten nach Europa eine umfassende Studie veröffentlich hat, weist außerdem darauf hin, dass die chinesische Konkurrenz „über Zugang zum chinesischen Import- und Exportmarkt verfügt sowie zu schnell wachsenden chinesischen Technologie- und Konsumgüterunternehmen.“

Die Europäer versuchen, mit verstärkten Investitionen in die Digitalisierung gegenzuhalten. Operative Prozesse werden automatisiert (Stichwort Roboter), der Kundenverkehr mit Apps und Online-Lösungen aufgerüstet. Der Einsatz von Big Data zur Prozess-Optimierung wird vorangetrieben, eine ganze Reihe von administrativen Arbeiten sollen in Zukunft nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern getätigt werden. Laut der Analysten von „Oliver Wyman“ ist dies der richtige, ja der einzig gangbare Weg. Denn die Konkurrenten aus Fernost sind bereits dabei, den Sprung nach Europa zu vollziehen. Beispiel „Alibaba“: Der - nach „Amazon“ - zweitgrößte Online-Händler der Welt hat am Lütticher Flughafen ein 220.000 Quadratmeter (22 Hektar/entspricht 30 Fußballfeldern) großes Areal angemietet, auf dem derzeit ein neues Verteilzentrum entsteht. Das Projekt besitzt einen vielsagenden Namen: „Tor nach China“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...