Finanzen

Berichte: Italien will erstmals Anleihen in China begeben

Italien will unbestätigten Berichten zufolge eine Anleihe in China emittieren. Es wäre das erste Industrieland des Westens, das dies tut.
20.03.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Als erster der großen westlichen Industriestaaten will Italien Insidern zufolge eine Anleihe in China begeben. Im Rahmen des geplanten Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Rom solle eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet werden, berichtet Reuters unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen. Die italienische Staatsbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) könne dann sogenannte Panda-Bonds - Schuldscheine ausländischer Institutionen für chinesische Anleger - ausgeben.

China und Italien wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen vertiefen. Das südeuropäische Land sucht unter anderem Anschluss an die "Neue Seidenstraße", das milliardenschwere Infrastrukturprojekt der Regierung in Peking. Dies hatte bereits zu diplomatischen Spannungen mit der US-Regierung und der Bundesregierung geführt.

Chinas Präsident Xi Jinping hat Italien kurz vor seinem Staatsbesuch eine enge Zusammenarbeit angeboten. "Mit meinem Besuch möchte ich gemeinsam mit der italienischen Spitze Leitlinien für die bilateralen Beziehungen aufzeigen und sie in eine neue Ära bringen", schrieb Xi in einem Gastbeitrag für den "Corriere della Sera" (Mittwochausgabe). Sein Land sei dazu bereit, sich bei internationalen Fragen wie dem Klimawandel und der Zusammenarbeit in multilateralen Organisationen enger mit Italien abzustimmen. Beide Seiten könnten zudem in den Bereichen Häfen, Schifffahrt, Telekommunikation und Pharma kooperieren. Xi will am Donnerstag nach Europa reisen und Italien, Monaco und Frankreich besuchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...