Gemischtes

Opel: Ingenieure erhalten Geld, wenn sie gehen

Opel wird künftig die Technik des Mutterkonzerns PSA verwenden. Hunderte Mitarbeiter des Entwicklungszentrums sollen Abfindungen erhalten.
20.03.2019 16:59
Lesezeit: 2 min

Der Autobauer Opel startet ein weiteres Abfindungsprogramm, um sein Entwicklungszentrum in Rüsselsheim zu verkleinern. Der ursprüngliche Plan, 2000 Leute an den französischen Ingenieurdienstleister Segula abzugeben, ist letztlich am Widerstand der Arbeitnehmer gescheitert. In einer sogenannten Einigungsstelle vereinbarten Betriebsrat und Unternehmen nun, den Opel-Ingenieuren zuvor erweiterte Abfindungsangebote zu unterbreiten. Dies teilten beide Seiten am Mittwoch mit.

Die frühere General-Motors-Tochter Opel war im August 2017 vom französischen PSA-Konzern übernommen worden und hatte im vergangenen Jahr mit 859 Millionen Euro den ersten operativen Gewinn seit fast 20 Jahren ausgewiesen, in dem allerdings die Sanierungskosten nicht berücksichtigt sind. Die neue Mutter PSA drängte auf weitere Einschnitte, so dass Opel mit Segula einen Teilverkauf des Rüsselsheimer Entwicklungszentrums und des Testgeländes in Rodgau-Dudenhofen vereinbarte. Der Deal soll noch in diesem Sommer vollzogen werden.

Der Plan stieß auf den erbitterten Widerstand der IG Metall, die das Segula-Geschäftsmodell trotz erheblicher Ausgleichszahlungen von Opel nicht für tragfähig erachtete. Betriebsrat und Gewerkschaft verlangten unter anderem ein Rückkehrrecht zu Opel und einen Kündigungsschutz bis zum Sommer 2023, wie er auch bei einem Verbleib im Unternehmen gegolten hätte. PSA-Chef Carlos Tavares hatte der IG Metall daraufhin vorgeworfen, die Sicherung von 2000 Arbeitsplätzen zu gefährden.

Nach der nun erzielten Einigung können die Beschäftigten wie bereits beim vorangegangenen Sanierungsprogramm «Pace» je nach individuellen Voraussetzungen mit einfachen Bar-Abfindungen gehen oder sich in den Vorruhestand und Altersteilzeit verabschieden. Für die beiden letzten Möglichkeiten wurde der Kreis der Berechtigten um drei Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1963 erweitert. Zudem wurde die unbefristete Übernahme der aktuell fertig ausgebildeten Lehrlinge vereinbart.

Die Höhe der Zahlungen entspreche denen der ersten Abfindungsrunde, hieß es im Unternehmen. 2018 waren Abfindungen mit Grundbeträgen bis zu 275 000 Euro gezahlt worden. Damals hatten 3700 Leute das Unternehmen verlassen.

Es bleibt damit zunächst unklar, wie viele der aktuell noch rund 6400 Beschäftigten des Opel-Entwicklungszentrums tatsächlich zu Segula wechseln werden. An seinen Plänen eines eigenen Engineering-Campus in Rüsselsheim hält der Dienstleister fest. Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung sei jetzt frei, sagte Deutschland-Chef Martin Lange am Mittwoch und verwies auf großes Interesse externer Kunden. Man wolle 2000 Mitarbeitern eine langfristige Perspektive bieten. Selbstverständlich könnten sich auch Opel-Ingenieure bewerben, die zuvor die Abfindung gewählt hätten, sagte eine Sprecherin.

«Solche Abfindungsprogramme haben das Risiko, dass die Spitzenkräfte die Abfindungen nehmen und dann zu den Wettbewerbern wechseln», sagte der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer in einer ersten Einschätzung. Aus seiner Sicht seien Arbeitsplätze bei anderen Herstellern oder großen Zulieferern für die meisten Ingenieure attraktiver als ständig wechselnde Auftragsarbeiten. Im Rhein-Main-Gebiet wie auch im nahen Mannheim und Stuttgart seien viele potenzielle Arbeitgeber vorhanden.

Mit dem Schritt werde auch immer klarer, dass die grundlegende Opel-Technik in Zukunft von PSA kommen werde, während in Rüsselsheim nur noch wenige Aufgaben verblieben, meinte der Leiter des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen. Opel hatte stets darauf verwiesen, dass man das komplette Design der Opel-Autos sowie zusätzliche zentrale Aufgaben im PSA-Konzern wie beispielsweise die leichten Nutzfahrzeuge und die Brennstoffzellen-Technologie übernehme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...