Gemischtes

Automobil-Industrie: Die Zeichen stehen auf Sturm

Lesezeit: 2 min
23.03.2019 18:13
Die Automobil-Industrie befindet sich in stürmischer See. Der Absatz ist schleppend, der Wandel hin zur Elektromobilität wird Milliarden verschlingen. Zehntausenden Beschäftigten droht der Verlust ihres Arbeitsplatzes.
Automobil-Industrie: Die Zeichen stehen auf Sturm

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die deutsche Automobil-Wirtschaft steht vor einer der härtesten Bewährungsproben ihrer Geschichte: Das Vertrauen in den Diesel ist nach zahllosen Skandalen vielleicht für immer zerstört. Der neue Abgasprüfstandard WLTP hat dafür gesorgt, dass derzeit die Auto-Produktion so gering ist wie seit 1997 nicht mehr. Das Konjunktur-Barometer trübt sich ein und wird sich - angesichts des Brexit-Dramas, des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs sowie der drohenden Rezession in China - so rasch wahrscheinlich nicht wieder aufhellen. Die wichtigste Entwicklung ist jedoch der sich anbahnende Wandel hin zur Elektromobilität. Er verlangt von den deutschen Autobauern Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe einer dreistelligen Milliarden-Summe. Angesichts dieser fast schon existentiellen Herausforderungen sollte man von Führungs-Etagen der Konzerne Besonnenheit, klares Denken und ein darauf basierendes strategisches Vorgehen erwarten. Stattdessen: Chaos und panischer Aktionismus, so weit das Auge reicht.

BMW-Einkaufs-Chef Andreas Wendt fordert die 30 weltweit führenden Zulieferer (davon sechs aus Deutschland) in einem Brandbrief dazu auf, im Rahmen eines „360-Grad-Programms“ zahlreiche Einsparmaßnahmen vorzunehmen - mit der unausgesprochenen, aber unmissverständlichen Drohung, im Falle der Missachtung des Programms auf die Dienste des unbotmäßigen Zulieferers in Zukunft zu verzichten.

VW-Chef Herbert Diess propagiert den radikalen Wechsel zur Elektromobilität und geriert sich dabei als Prophet, obwohl gerade sein Konzern der Hauptverantwortliche für den Diesel-Skandal war. Gleichzeitig fordert er, den Ausbau der E-Mobilität steuerlich zu unterstützen und im Gegenzug jegliche Vergünstigungen für den Diesel zu streichen. Dass er dabei die beiden anderen großen Akteure der deutschen Automobil-Branche, BMW und Daimler, kräftig verärgert, ficht Diess nicht an, im Gegenteil: Er droht sogar, den VDA, der bisher als mächtige Interessenvertretung Gesellschaft und Politik mehr oder weniger vor sich hertrieb, zu verlassen, und stattdessen auf eigene Faust die E-Mobilität voranzutreiben. „Eine Wette auf die Zukunft“, nennt Prof. Stefan Bratzel vom „Center of Automotive Management“ (CAM) in Bergisch Gladbach Diess´ Vorgehen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Unterdessen streicht Porsche die Nachtschicht in Leipzig und Audi die Nachtschicht in Ingolstadt, will Opel ausgelernte Azubis nicht mehr zu übernehmen und streicht Ford gleich mal eben 5.000 Stellen. Das alles, während Audi schwerwiegende Einschnitte ankündigt, BMW die Dividende kürzt  und Mercedes einen Monat nach dem anderen weltweite Absatzrückgänge hinnehmen muss. Zur Krönung liefern sich VW-Vorstands-Chef Diess und der mächtige Volkswagen-Betriebsrat Bernd Osterloh vor 20.000 Beschäftigten ein offenes Wortgefecht.

Währenddessen bangen Zehntausende Beschäftigte um ihren Job. Denn eins ist klar: Die Elektromobilität wird Arbeitsplätze kosten, und zwar viele - Experten rechnen damit, dass in Deutschland mindestens 100.000 Stellen wegfallen werden. Gut bezahlte Stellen. Und zwar nicht nur bei den Autobauern selbst - auch die Zulieferer werden leiden müssen. „Es wird eine Konsolidierung geben“, so Bratzel. „Nicht jedes Unternehmen wird die für die anstehende Transformation notwendige Investitionen schultern können.“ Wobei auch bei den Großen der Branche Arbeitsplatzverluste wahrscheinlich sind: Beim weltgrößten Zulieferer Bosch droht in den nächsten Jahren der Wegfall tausender Arbeitsplätze, die vom Verbrennungsmotor abhängig sind. Der Betriebsrats-Chef des Bosch-Werks Bamberg, Maschinenbau-Ingenieur Mario Gutmann, sagte in der Süddeutschen Zeitung, er gehe davon aus, dass von den derzeit über 800.000 Jobs in der deutschen Autoindustrie innerhalb der nächsten zehn Jahre die Hälfte wegfallen könnte: „Wenn die E-Mobilität explosionsartig kommt, dann ist es mit unserem Wohlstand in Deutschland vorbei.“

Immerhin: Die Autobosse von BMW, Daimler und VW haben ihren Streit schon wieder beigelegt, und Volkswagen will sogar im VDA bleiben. Bleibt zu hoffen, dass das nicht die einzigen positiven Nachrichten von der Auto-Front bleiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...