Finanzen
Anzeige
Mengenrabatte möglich

Steuerparadies in der Nordsee

Wenn Tagestouristen auf Helgoland abgabenfrei einkaufen, schaut der Zoll nicht so genau hin.
27.03.2019 16:10
Aktualisiert: 27.03.2019 16:10
Lesezeit: 2 min

Die über die ganze Welt verstreuten Steueroasen kommen in erster Linie den Reichen zugute. Es gibt allerdings einen Ort, an dem auch Otto Normalverbraucher von einer ganz besonderen Steuergesetzgebung profitieren kann. Dieser Ort liegt – man höre und staune – in Deutschland. Beziehungsweise vor Deutschland. Rund 50 Kilometer vor den Küsten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens erhebt sich ein 4,2 Quadratkilometer großer Felsen aus der Nordsee. Helgoland heißt er. 1807 schafften seine damaligen Herrscher, die Briten, im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Napoleon im Zuge der Kontinentalsperre die Steuer- und Zollpflichten auf der Insel teilweise ab. Die Vergünstigungen wurden auch nicht annulliert, als das Eiland im Jahr 1890 – im Tausch für Sansibar – an das Deutsche Reich fiel. Sie gelten bis heute – woran auch Brüssel nichts ändern kann, weil Helgoland ganz offiziell nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union zählt.

Und so setzen jedes Jahr rund 350.000 Tagestouristen von Büsum, Bremerhaven, Cuxhaven und Hamburg auf die circa 1.400 Einwohner zählende Insel über. Sie kommen, um sich den 47 Meter hohen Buntsandstein-Felsen „Lange Anna“ anzuschauen, die Kegelrobben und das Museum. Vor allem aber kommen sie, um einzukaufen. Zollfrei, versteht sich. 200 Zigaretten beziehungsweise 100 Zigarillos oder 50 Zigarren darf jeder Erwachsene zurück ans Festland nehmen, ohne die Mehrwertsteuer zahlen zu müssen. Weiterhin einen Liter Hochprozentiges, zwei Liter Sekt oder Schaumwein, vier Liter Wein sowie 16 Liter Bier. Und schließlich sonstige Waren im Wert von 300 Euro. Der Zoll führt stichprobenartige Kontrollen durch, erwischt aber nur wenige Missetäter – mehr als 20 Verfahren im Jahr leitet er in der Regel nicht ein. Wer sich die gerade erstandene Armbanduhr ums Handgelenk bindet und so tut, als ob er sie schon auf der Hinfahrt getragen hätte, kommt für gewöhnlich ungeschoren davon.

Wer in großem Stil einkauft, also für deutlich mehr als 300 Euro, für den übernehmen einige Helgoländer Händler sogar die Zahlung der fälligen Mehrwertsteuer als eine Art Mengenrabatt. Wer ein Produkt möchte, das es auf der Insel nicht gibt, jedoch im Internet, kann es online bestellen und als Liefer-Adresse Helgolands einzigen DHL-Shop angeben.

***

Wenn Sie noch mehr über die Steuerparadiese in der EU erfahren wollen, bestellen Sie hier unser neues DWN-Magazin im Abonnement für 6 Monate für nur 42 Euro. Lesen Sie uns, verteilen Sie uns, empfehlen Sie uns.

Oder werten Sie Ihr Online-Abo auf das DWN Kombi Jahresabo für nur 149,90 Euro auf. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen exklusiven Newsletter und das DWN-Printmagazin monatlich per Post zugeschickt. Abonnieren Sie hier.

Sie sind an älteren Ausgaben interessiert? Dann stöbern Sie doch in unserem Archiv aller erschienenden DWN-Magazin-Ausgaben.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...