Gemischtes

Autobauer: Politik soll für Nachfrage nach Elektroautos sorgen

Lesezeit: 1 min
22.03.2019 17:14
Nachdem die deutschen Autobauer beschlossen haben, massiv in Elektroautos zu investieren, soll sich die Bundesregierung nun mit Steuergeld um die Nachfrage kümmern.
Autobauer: Politik soll für Nachfrage nach Elektroautos sorgen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Nachdem die deutschen Autobauer – allen voran Volkswagen – einen massiven strategischen Schwenk hin zur Elektromobilität eingeleitet und Stellenabbaue angekündigt haben, soll nun die Politik für die nötige Nachfrage sorgen. Denn Käufer von Elektroautos halten sich trotz staatlicher Kauf-Prämien seit Jahren zurück.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert nun einen größeren politischen Einsatz für Elektromobilität in Deutschland, berichtet Reuters. Um möglichst viele Kunden mit Batteriefahrzeugen und Plug-in-Hybriden zu erreichen, müssten die Rahmenbedingungen stimmen, sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Freitag. Er forderte mehr Ladesäulen und mehr finanzielle Unterstützung vom Staat – aus Steuergeldern.

"Wir brauchen dringend mehr Engagement für eine rasche Ausweitung der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa", sagte Mattes der FAZ. Zudem müsse am rechtlichen Rahmen gearbeitet werden: "Es kann nicht sein, dass das Genehmigungsverfahren für eine Ladesäule ein halbes Jahr dauert." Noch wichtiger sei eine "anreizorientierte, die Elektromobilität fördernde Politik, die auch steuerliche Maßnahmen umfasst".

Der VDA werde sich mit Blick auf alternative Antriebe "in Kürze auf eine Gesamtstrategie verständigen, die wir einbringen werden, auch bei den Spitzengesprächen mit der Bundesregierung", kündigte Mattes an. Diese Strategie "unterstützt die CO2-Reduktionsziele, und sie erhöht die Geschwindigkeit, die notwendig ist für den Hochlauf der Elektromobilität. In dem Ziel waren und sind sich alle einig."

Klar sei, dass "die Elektromobilität – neben der weiteren Effizienzsteigerung des Verbrennungsmotors – den größten Beitrag leistet, um die kurz- und mittelfristigen Klimaschutzziele erreichen zu können. Das sehen auch unsere Mitglieder so".

VW-Chef Herbert Diess hatte Medienberichten zufolge gefordert, nur noch auf batteriebetriebene Elektromobilität zu setzen – und hat zugleich den Abbau tausender Arbeitsplätze angekündigt. Die Chefs von BMW und Daimler hingegen plädieren demnach für einen weiterhin technologieoffenen Ansatz. In einem Gespräch am Mittwochabend hätten sie sich auf einen gemeinsamen Ansatz geeinigt, sagte der VDA-Präsident der FAZ. "Es ist eine gute, klare und eindeutige Position."

Die potentiellen Käufer von Elektroautos halten sich derzeit noch immer zurück, weil das Elektroauto bis heute noch einige gravierende Nachteile gegenüber den herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aufweist. Dazu gehört die Kurzlebigkeit der Batterie ebenso wie die noch immer vergleichsweise geringen Reichweiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...