Finanzen

Erdogan legt sich mit US-Bank JPMorgan an

Die türkische Banken-Aufsichtsbehörde hat eine Untersuchung gegen JPMorgan wegen Devisen-Manipulation eingeleitet. Erdoğan droht damit, internationale Spekulanten aus dem Land zu jagen.
25.03.2019 15:43
Lesezeit: 3 min

Die türkische Bankenregulierungs- und Aufsichtsbehörde (BDDK) hat Bloomberg zufolge eine Untersuchung gegen die US-Investmentbank JPMorgan und weitere nicht näher spezifizierte Banken eingeleitet. JPMorgan und den anderen Banken wird vorgeworfen, gezielt gegen die Türkische Lira spekuliert zu haben, um sie zum Absturz zu bringen.

Zwei Analysten von JPMorgan hätten einen Research-Bericht in Umlauf gebracht, der “einen irreführenden und manipulativen” Inhalt hatte und einer der Auslöser des starken Wertverfalls der Türkischen Lira am Freitag gewesen sein soll.

Zuvor hatte Bloomberg berichtet, dass die Deutsche Bank und die HSBC Bank durch Spekulationen gegen die Türkische Lira an einem einzigen Tag etwa 155 Millionen US-Dollar verdient hatten. Wie viel die beiden Banken über den gesamten Zeitraum des Währungsverfalls verdient haben, bleibt unbekannt.

Die Zeitung Sabah führt aus: “Als die Devisenbewegungen anfingen, haben JPMorgan, die Citibank, die Deutsche Bank, Credit Suisse und weitere US-Banken und Banken mit Sitz in London damit begonnen, sich von der Borsa Istanbul (türkische Börse, Anm. d. Red.) und aus den staatlichen Schuldverschreibungen zurückzuziehen, um in Devisen zu investieren.”

JPMorgan wickelt ein Viertel aller Devisen-Swaps in der Türkei ab und nutzt offenbar sein Insider-Wissen, um Berichte zum Zwecke der Devisenspekulation zu veröffentlichen.

Erdoğan droht Spekulanten und JPMorgan

Diejenigen in der Finanzbranche, die Devisen kaufen und auf einen Kursverfall der Türkischen Lira setzen, werden dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zufolge einen hohen Preis bezahlen. “In diesen Tagen versuchen sie, den Devisenkurs zu manipulieren. Ich richte meine Worte an diejenigen in der Finanzbranche. Wenn ihr glaubt, dass ihr die Devisen auf dem Markt aufkaufen könnt, um dann anschließend Drohungen über den Devisenkurs auszusprechen, so liegt ihr mit dieser Provokation falsch. Der Preis für diese Handlung wird hoch sein”, zitiert die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi Erdoğan.

Anfang März 2019 hatte Erdoğan nach Angaben von Halk TV gesagt: “Ein Teil der Spekulanten agieren ausschließlich mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen. Ein anderer Teil hat eine noch weitergehende Motivation. Wir werden die Pläne dieser Spekulanten weiterhin durchkreuzen. Ich richte meine Worte an mein Volk im Auftrag meiner Freunde aus der Landwirtschaft: Wir werden es nicht zulassen, dass unsere Produzenten und Konsumenten diesen Plänen unterworfen werden. Die Spekulanten, die es auf den Agrarsektor abgesehen haben, sind gleichzusetzen mit Terroristen, die sich an unseren Landesgrenzen befinden.”

Türkei erlässt Dekret gegen Spekulanten

Die US-Finanzzeitung Barron's, die von der Dow Jones & Company herausgegeben wird, berichtet: "Seit dem 26. Januar hat der ETF (börsengehandelter Indexfonds, Anm. d. Red.) in der Türkei 54 Prozent seines Wertes eingebüßt, da die steigende Inflation und die schlechten geldpolitischen Maßnahmen die Anleger erschreckten. Ebenso sind die Spekulanten aus der Lira geflohen und haben sie seit Ende Januar um mehr als 40 Prozent zum Verfall gebracht."

JC Parets, Gründer von AllStarCharts.com, ist jedoch der Meinung, dass die Währungen der Schwellenländer sich erholen werden. Die türkische Währung werde eine der Nutznießer sein. Denn Devisen-Spekulanten gehen dazu über, auf eine Stabilisierung der Währungen der Schwellenländer zu wetten. Am Mittwochnachmittag kostete ein US-Dollar 6,100 Türkische Lira (TL). Am 18. September 2018 lag dieser Wert noch bei 6,389 TL. Das Finanzrecherche-Portal Market Realist führt in einem Artikel unter der Überschrift "Könnte der Währungskrieg einen Handelskrieg entzünden?" aus, dass im Verlauf des aktuellen Jahres ein Ausverkauf der Schwellenländerwährungen zu beobachten gewesen sei.

Um die Türkische Lira zu stützen hatte der türkische Präsident zuvor ein Dekret erlassen, wonach alle Vermietungen von Fahrzeugen, Wohnungen und Häusern künftig in der Landeswährung erfolgen müssen, berichtet die Zeitung T24. Alle Arbeits- und Dienstleistungsverträge seien in der Landeswährung abzuwickeln. Dies umfasse auch die Spielerverträge von Fußballern. Aktuell werden 78 Prozent aller Fahrzeugvermietungen in der Türkei in Devisen abgewickelt. Händler und Arbeitgeber müssen künftig ihre Devisen gegen Türkische Lira umtauschen, um weiterhin geschäftstätig zu bleiben.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hatte zuvor gesagt, dass die türkische Währung "Spekulanten-Attacken" ausgesetzt sei. “Sie haben nur ein Problem. Sie wollen sich Tayyip Erdoğan entledigen (...) Doch nicht Soros hat Tayyip Erdoğan an die Macht gebracht, sondern mein Volk, und nur mein Volk”, zitiert die Pressestelle des türkischen Präsidialamts Erdoğan.

Forbes führt aus, dass Spekulanten eine wichtige Rolle beim Verfall der Türkischen Lira spielen. Allerdings sei die türkische Wirtschaft im Vergleich zur argentinischen Wirtschaft weitaus stabiler, was die Auswirkungen von “Spekulanten-Angriffen” gegen die Türkische Lira beschränke. Ein Experte der Rabobank bestätigt eine gezielte Attacke auf die Türkische Lira.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...