Finanzen

Katar blockiert Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

Lesezeit: 2 min
26.03.2019 17:20
Das Emirat Katar in seiner Rolle als Aktionär blockiert die Fusion zwischen der Deutsche Bank und der Commerzbank und fordert wirtschaftliche Zugeständnisse.
Katar blockiert Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank AG stößt nach einem Bericht von Bloomberg auf Widerstand der katarischen Top-Aktionäre gegen die Fusionspläne mit der Commerzbank AG. Katar hält 6,1 Prozent der Anteile an der Deutschen Bank. Die Kataris befürchten dem Bericht zufolge, dass die Fusion ihre Bestände verwässern würde, wenn die Deutsche Bank gezwungen wäre, sich zur Finanzierung des Deals Kapital über eine Aktienemission zu beschaffen.

Der Aktienkurs der Deutschen Bank ist um etwa zwei Drittel eingebrochen, seitdem Katar erstmals vor fünf Jahren Investitionen getätigt hatte. Die Unzufriedenheit unter den Hauptaktionären trage zu einer zunehmenden Opposition gegen die Fusion bei, berichtet Bloomberg.

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Bank sind der Ansicht, dass eine Fusion die Bank nicht stärken würde. Stattdessen könnte es eher zu einem massiven Stellenabbau kommen.

Allerdings ist Katar daran interessiert, mehr bilaterale Abkommen mit Deutschland in anderen industriellen Branchen einzufordern, um im Gegenzug die Fusion zu unterstützen. Somit lässt das Emirat eine Hintertür offen und ist bereit, Verhandlungen zu führen.

Es gibt auch Aktionäre, die den Deal zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank unterstützen. Die Beteiligungsgesellschaft Cerberus Capital, die bedeutende Anteile sowohl an der Deutschen Bank (3,0 Prozent) als auch an der Commerzbank (5,0 Prozent) hält, befürwortet eine Verbindung. Die Bundesregierung, die 15,5 Prozent der Anteile der Commerzbank hält, soll die Fusion ebenfalls unterstützen.

Die Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock, die 4,8 Prozent an der Deutschen Bank und 4,0 Prozent an der Commerzbank hält, gab an, dass sie der Fusion skeptisch gegenüber stehen könnte. “Welches Problem versuchen wir hier zu lösen? Dieser Teil fehlt in der gesamten Diskussion”, so der stellvertretende Vorsitzende von Blackrock.

Bundesregierung unterstützt Fusion

Unklar bleibt, ob hinter der Fusion auch eine gesamteuropäische politische Dimension steckt, was auch erklären würde, warum die Bundesregierung die Fusion unterstützt.

Die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Areal Bank halten italienische Staatsanleihen. Bei einer Zahlungsunfähigkeit der italienischen Regierung, würde es zum Verlust kommen, was wiederum das Eigenkapital der Banken schmälern würde. Bei der Areal Bank stehen einer Investitionssumme von etwa einer Milliarde Euro 2,5 Milliarden Euro an Eigenkapital gegenüber. Bei der Commerzbank stehen einer Investitionssumme in Höhe von 8,5 Milliarden Euro ein Eigenkapital von 28 Milliarden Euro gegenüber. Die Deutsche Bank hat hält hingegen italienische Staatsanleihen im Wert von 1,8 Milliarden Euro. Demgegenüber hat die Bank ein Eigenkapital von 62,7 Milliarden Euro. Das geht aus einem Bericht des Finance Magazins hervor.

Nach einer Fusion müssten die Vermögenswerte der Deutschen Bank und der Commerzbank, zu denen auch ihre Italien-Portfolios zählen, neu bewertet werden. Zudem bestünde die Notwendigkeit, eine Eigenkapitalerhöhung herbeizuführen. Die US-Bank Merill Lynch geht davon aus, dass eine Fusion zwischen den beiden deutschen Banken eine Erhöhung des Eigenkapitals in zweistelliger Milliardenhöhe erfordern würde, berichtet das Finanzmagazin Finanz Szene.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...