Technologie

3D-Druck: Fraunhofer Institut gelingen neue Rekorde

Das Fraunhofer-Institut hat einen neuen 3D-Drucker für die Herstellung von Kleinteilen aus Kunststoff entwickelt. Dabei gelang es den Forschern, zwei neue Rekorde aufzustellen.
30.03.2019 16:11
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des „Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik“ (IWU/Chemnitz) haben einen 3D-Drucker entwickelt, mit dem sich Objekte aus Hochleistungs-Kunststoffen achtmal schneller herstellen lassen als mit bisherigen 3D-Druckern. Darüber hinaus lassen sich mit dem neuen Drucker die Materialkosten senken, und zwar um das 200-fache.

Die hohe Fertigungsgeschwindigkeit werde erreicht, „indem wir Werkzeugmaschinen-Technologie mit 3D-Druck kombinieren“, erläutert Dr. Martin Kausch vom IWU. „Diese Kombination ist bisher einzigartig.“ Was die Senkung der Materialkosten angeht: Der neue Drucker erlaubt die Verwendung von rieselfähigem, preisgünstigem Standard-Kunststoffgranulat. Die Materialkosten schlagen damit nur noch mit 0,5 Prozent von dem zu Buche, was sie bislang betrugen.

Von Bedeutung ist die Erfindung vor allem für die Automobil-, die Luftfahrt- sowie die Werkzeugmaschinen-Industrie. Sie erlaubt es, im 3D-Druck Bauteile in Großserien herzustellen, was bisher aus Zeitgründen nicht wirtschaftlich war.

IWU-Sprecher Martin Lamß spricht von einer „Weltneuheit“, die „den 3D-Druck auf eine neue Stufe“ hebt. Das IWU wird seinen ultraschnellen Drucker auf der Hannover-Messe (1. bis 5. April) im laufenden Betrieb präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...