Unternehmen

Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch

In Österreichs Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück, wie der Einkaufsmanagerindex der Bank Austria zeigt. Der Konjunkturaufschwung neigt sich dem Ende zu.
31.03.2019 11:18
Lesezeit: 1 min
Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch
Der Einkaufsmanagerindex für Österreich ist im März auf die Marke von 50 Punkten gerutscht. (Grafik: Bank Austria)

In der österreichischen Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück. Der Konjunkturaufschwung neigt sich nach drei Jahren dem Ende zu. Dies zeigt der Einkaufsmanagerindex für März, der von der Bank Austria erstellt wurde.

Die Bank Austria hat ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 1,6 Prozent auf lediglich 1,4 Prozent abgesenkt. Auch für 2020 erwartet sie nur noch ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Die neuen Aufträge seien zuletzt stark zurückgegangen. Nur durch das Abarbeiten alter Aufträge habe man noch eine "moderate" Erhöhung der Industrieproduktion verzeichnen können.

Die längste Aufschwungphase für Österreichs Industrie seit der erstmaligen Berechnung des Einkaufsmanagerindex vor mehr als 20 Jahren sei nun zu Ende, zitiert das österreichische Industriemagazin Stefan Bruckbauer, Chefökonom bei UniCredit Bank Austria.

Mit 50 Punkten zeige der Index nur noch auf eine Stagnation der österreichischen Industrie. Hintergrund sei eine Schwäche der verarbeitenden Industrie in ganz Europa. Diese werde "geschürt durch Handelskonflikte, Unsicherheit rund um den Brexit und die anhaltenden Probleme in der Fahrzeugindustrie".

Die Exportaufträge der österreichischen Industrie sinken seit sechs Monaten, seit dem Jahresbeginn 2019 sogar sehr stark. Das habe man im März nicht mehr mit heimischen Aufträgen wettmachen können, so UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl.

Diese Entwicklung schlage sich auch im Jobzuwachs nieder. Zwar werden noch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, aber weniger als im Vorjahr. Die Bank-Austria-Experten rechnen für 2019 mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote in der Industrie.

Im Vergleich zu anderen Ländern, vor allem zu Deutschland, verzeichnet Österreich noch verhältnismäßig gute Werte. Die Stimmung bei den deutschen Exporteuren ist derzeit so schlecht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...