Unternehmen

Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch

In Österreichs Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück, wie der Einkaufsmanagerindex der Bank Austria zeigt. Der Konjunkturaufschwung neigt sich dem Ende zu.
31.03.2019 11:18
Lesezeit: 1 min
Österreichs Industrie verzeichnet starken Auftragseinbruch
Der Einkaufsmanagerindex für Österreich ist im März auf die Marke von 50 Punkten gerutscht. (Grafik: Bank Austria)

In der österreichischen Industrie geht die Zahl der neuen Aufträge stark zurück. Der Konjunkturaufschwung neigt sich nach drei Jahren dem Ende zu. Dies zeigt der Einkaufsmanagerindex für März, der von der Bank Austria erstellt wurde.

Die Bank Austria hat ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 1,6 Prozent auf lediglich 1,4 Prozent abgesenkt. Auch für 2020 erwartet sie nur noch ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Die neuen Aufträge seien zuletzt stark zurückgegangen. Nur durch das Abarbeiten alter Aufträge habe man noch eine "moderate" Erhöhung der Industrieproduktion verzeichnen können.

Die längste Aufschwungphase für Österreichs Industrie seit der erstmaligen Berechnung des Einkaufsmanagerindex vor mehr als 20 Jahren sei nun zu Ende, zitiert das österreichische Industriemagazin Stefan Bruckbauer, Chefökonom bei UniCredit Bank Austria.

Mit 50 Punkten zeige der Index nur noch auf eine Stagnation der österreichischen Industrie. Hintergrund sei eine Schwäche der verarbeitenden Industrie in ganz Europa. Diese werde "geschürt durch Handelskonflikte, Unsicherheit rund um den Brexit und die anhaltenden Probleme in der Fahrzeugindustrie".

Die Exportaufträge der österreichischen Industrie sinken seit sechs Monaten, seit dem Jahresbeginn 2019 sogar sehr stark. Das habe man im März nicht mehr mit heimischen Aufträgen wettmachen können, so UniCredit-Bank-Austria-Ökonom Walter Pudschedl.

Diese Entwicklung schlage sich auch im Jobzuwachs nieder. Zwar werden noch zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, aber weniger als im Vorjahr. Die Bank-Austria-Experten rechnen für 2019 mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote in der Industrie.

Im Vergleich zu anderen Ländern, vor allem zu Deutschland, verzeichnet Österreich noch verhältnismäßig gute Werte. Die Stimmung bei den deutschen Exporteuren ist derzeit so schlecht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...