Finanzen

Zentralbank der Zentralbanken: IWF hat nicht genügend Geld, um auf neue Krise zu reagieren

Der IWF hat nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um eine mögliche neue Krise abzufangen, sagt der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
29.03.2019 15:53
Lesezeit: 1 min

Nach Ansicht des Chefs der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens, wäre im Falle einer neuen Finanzkrise selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) machtlos. Carstens machte seine Aussagen mit Blick auf den türkischen Finanzmarkt, welcher seit Tagen von starken Verkaufswellen erfasst wird und der die Keimzelle einer Krise des Weltfinanzsystems bilden könnte.

Der IWF  habe nicht genügend Geld, das er verleihen könnte, wenn plötzlich eine größere Krise in den Schwellenländern ausbricht, die sich auf mehrere Staaten auswirkt, sagte Carstens auf einer Konferenz bei der französischen Zentralbank am Donnerstag.

Dem ehemaligen Chef der Bank von Mexiko zufolge zeigten die letzten Überprüfungen der IWF-Quoten, welche die Kapitalanteile der Mitgliedsländer und die damit verbundenen Stimmrechte darstellen, dass nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden seien.

Unter den 189 IWF-Mitgliedstaaten haben die USA mit 16,52 Prozent den größten Stimmenanteil, gefolgt von Japan (6,15 Prozent), China (6,09 Prozent), Deutschland (5,32 Prozent), Frankreich (4,03 Prozent) und Großbritannien (4,03 Prozent).

"Wir stehen vor dem Problem, unzureichende Ressourcen zu haben und in Krisenzeiten improvisieren zu müssen. [...] Wenn der Fonds es nicht tun kann, müssen andere es tun, sonst werden die wirtschaftlichen Kosten enorm sein", zitiert Reuters Carstens. Er sagte nicht, an welche Staaten er bei seiner Aussage gedacht hatte. Klar ist aber, dass Carstens davon überzeugt ist, dass der IWF nicht in der Lage ist, für die mögliche Stüttzung von Schwellenländern in Milliardenhöhe zu sorgen.

Unterdessen warnte die Direktorin des IWF, Christine Lagarde, vor Bruchlinien im europäischen Finanzsystem. Zwar befinde sich die Eurozone in einer besseren finanziellen Verfassung und sei "widerstandsfähiger als vor einem Jahrzehnt, als die globale Finanzkrise hereinbrach", sagte Lagarde am Donnerstag bei derselben Versammlung der französischen Zentralbank, an der auch Carstens teilnahm. Doch die Union sei nicht solide genug, um einer weiteren Wirtschaftskrise standzuhalten. Nach Ansicht der IWF-Chefin ist die Währungsunion "nicht widerstandsfähig genug", um "unerwartete wirtschaftliche Stürme" unbeschadet zu überstehen.

"Das Bankensystem der Eurozone ist sicherer geworden, aber nicht sicher genug. Ihr geht es wirtschaftlich gesehen wieder besser, aber die Vorteile des Wachstums werden nicht gut genug geteilt", zitiert France24 die IWF-Chefin.

Lagardes Warnung findet in einer Zeit statt, in der die Anzeichen für ein schwächeres Wirtschaftswachstum in ganz Europa und auch weltweit immer deutlicher werden, insbesondere in den beiden Kernländern Deutschland und Frankreich, aber beispielsweise auch in Österreich.

Am Mittwoch hatte die Europäische Zentralbank die Sorgen im Hinblick auf das Wachstum der Eurozone verstärkt. Ihr Präsident Mario Draghi deutete an, dass die Zinssätze länger als bisher erwartet niedrig bleiben würden, um Wachstum und Inflation zu stimulieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...