Deutschland

Export-Erwartungen der deutschen Industrie brechen zusammen

Die deutschen Unternehmen rechnen mit einer massiven Verschlechterung der Exportsituation. Insbesondere die Autobauer und die Industrie kommen unter die Räder.
26.03.2019 12:54
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist wegen der schwächelnden Weltwirtschaft so schlecht wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie sackte im März von 7,2 auf 1,4 Punkte ab, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag mitteilte. Das ist der niedrigste Wert seit Oktober 2012. "Die abkühlende Weltkonjunktur macht der deutschen Exportindustrie zu schaffen", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest zu der Umfrage unter 2300 Unternehmen.

Besonders in der Autoindustrie sind die Aussichten trüb. "Es werden Exportrückgänge erwartet", sagte Fuest. Ähnliches gelte für die Metallindustrie. Im Maschinenbau werden zwar keine Zuwächse mehr bei den Ausfuhren erwartet, aber auch keine Rückgänge. "Weiterhin gut aufgestellt im Auslandsgeschäft ist die chemische Industrie", sagte der Ifo-Chef. "Sie sieht weiteren Aufträgen entgegen." Das gelte auch für die Elektroindustrie.

Der deutschen Industrie bläst der Wind derzeit kräftig ins Gesicht. Der Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften USA und China schürt die Sorge vor einem weltweiten Abschwung. So brachen die Konjunkturerwartungen internationaler Finanzmarktexperten für China - dem wichtigsten deutschen Handelspartner - im März ein.

Das Barometer fiel um 11,5 auf minus 25,0 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Fudan Universität Shanghai mitteilte. Hinzu kommt das Risiko eines harten Brexit, der den Warenverkehr empfindlich stören könnte. Großbritannien ist einer der wichtigsten Abnehmer von Produkten "Made in Germany": 2018 wurden waren im Wert von 82 Milliarden Euro dorthin verkauft.

Das Ifo-Institut rechnet wegen des schwierigen Umfelds für die Exporteure in diesem Jahr nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent, nachdem es 2018 noch zu 1,4 Prozent gereicht hatte. Garant für das Wachstum ist die starke Binnenkonjunktur. Bei Dienstleistern, im Handel und am Bau hellte sich das Geschäftsklima im Gegensatz zur exportabhängigen Industrie zuletzt auf, da sie von steigender Beschäftigung, höheren Löhnen und niedrigen Zinsen profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...