Finanzen

Deutsche Genossenschaftsbanken müssen Stresstest absolvieren

Aufgrund der anhaltenden Nullzinspolitik der EZB müssen die deutschen Spar- und Volksbanken sowie andere kleine Institute erneut einen Stresstest absolvieren.
01.04.2019 16:13
Lesezeit: 1 min

Rund 1400 Sparkassen, Volksbanken und andere kleine Institute müssen der Aufsicht in einem Stresstest erneut ihre Widerstandsfähigkeit gegen anhaltende Mini-Zinsen nachweisen. Zum vierten Mal seit 2013 werden die nicht direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwachten deutschen Geldhäuser einer Niedrigzins-Umfrage unterzogen, wie die Bundesbank und die Finanzaufsicht BaFin am Montag ankündigten. Ausgewählte Institute müssen darüber hinaus Auskunft geben zu Risiken aus Immobilien-Finanzierungen und zur Entwicklung der Kreditvergabe-Standards für Firmendarlehen.

"Die vorherigen aufsichtlichen Abfragen – auch bekannt als Niedrigzinsumfragen – haben gezeigt, dass langanhaltende Phasen niedriger Zinsen, starke wirtschaftliche Abschwünge oder eine abrupte Zinswende diese Kreditinstitute nachhaltig herausfordern", erklärten die Aufseher. Regelmäßige Prüfungen seien daher unerlässlich.

Im Euro-Raum liegen die Leitzinsen seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Geldhäuser müssen zudem Strafzinsen zahlen, wenn sie über Nacht bei der EZB überschüssige Gelder parken: Der Einlagenzins steht bei minus 0,4 Prozent. Seit längeren klagen viele Institute darüber, dass die Ultratiefzinsen an ihren Gewinnen nagen.

In der Umfrage werden Geldhäuser mit fünf von der Aufsicht vorgegebenen Zinsszenarien für Jahre 2019 bis 2023 konfrontiert, darunter anhaltende Niedrigzinsen, aber auch ein abrupter Zinsanstieg. Darüber hinaus wird in einem Stresstest simuliert, wie Geldhäuser mit einem Konjunktureinbruch zurechtkommen, der unter anderem zu größeren Kreditausfällen führt. Die Ergebnisse der Prüfung haben auch Einfluss auf die Vorgaben der Kontrolleure für die Kapitalpolster der Institute. Zudem wird ein Stresstest bei allen Bausparkassen aufgelegt, der ihr Geschäftsmodell berücksichtigt.

Die Banken müssen die Daten aus dem Stresstest der Aufsicht bis Ende Mai zukommen lassen. Für die Umfrage zu den Immobilienfinanzierungen und zu den Kreditvergabestandards haben sie bis Mitte Juli Zeit. Die Ergebnisse will die Aufsicht im Herbst veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...