Finanzen

ABN AMRO: Kunden bekommen ihr Gold, nur nicht so leicht

Ein Sprecher der ABN Amro Bank klärt auf: Kunden bekommen weiterhin ihr physisches Gold zurück. Es wird nur etwas komplizierter, weil die Bank einen Subunternehmer gewechselt hat.
05.04.2013 12:00
Lesezeit: 1 min

Gold-Anleger waren verwirrt: Ab April könnten sie als Kunden der niederländische Bank ABN AMRO das von ihnen bei der Bank eingelagerte Gold nicht mehr direkt zurückbekommen, hieß es in einem Brief. Stattdessen erhalten sie den Geldwert ihres Goldes (mehr hier). Ein Sprecher der ABN Amro bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass der Brief an die Kunden für „eine Menge Missverständnisse“ gesorgt hätte. „Wir haben lediglich den Anbieter gewechselt“, so Jeroen van Maarschalkerweerd von der ABN AMRO.

Neues Konto für Gold-Auslieferung notwendig

Bisher sei die Hollandse Bank Unie (HBU) für die Auslieferung physischen Goldes an die Kunden zuständig gewesen, seit 1. April sei nun UBS dafür zuständig. „Mit UBS haben wir nun einen externen Anbieter für die Gold-Lagerung der ABN-Kunden“, erklärt Jeroen van Maarschalkerweerd. Aus diesem Grund müssen „unsere Kunden nun jetzt aber ein zusätzliches Konto bei der UBS eröffnen, wenn sie diesen Service nutzen wollen“. Vorher benötigten die Kunden kein zusätzliches Konto, um an ihr Gold zu kommen. Mit der HBU gab es nämlich eine entsprechende Vereinbarung.

Es ist daher für ABN-Kunden zwar komplizierter geworden, ihr Gold geliefert zu bekommen, aber es ist weiterhin möglich.

Hintergrund zum Anbieterwechsel

Bis 2009 hatte die ABN AMRO auch eine kleine Bank, die mit physischem Gold handelte, die Hollandse Bank Unie (HBU) in Rotterdam. Als die ABN in die Fortis Bank Netherlands überführt wurde, wurde sie „vom Europäischen Komitee gezwungen, einen Teil ihrer Geschäftsbereiche an die Deutsche Bank zu verkaufen“, so Jeroen van Maarschalkerweerd. Dazu gehörte auch die Gold-Bank HBU. Teil der Absprache mit der Deutsche Bank war es jedoch, dass die Kunden der ABN, die den Goldservice nutzten wollten, weiterhin Kunden der ABN bleiben. „Doch zum April hat die Deutsche Bank nun ihre Aktivitäten mit der Goldbank HBU in den Niederlanden beendet und somit auch die Verflechtung zu den ABN Kunden“, so die ABN.“

„Aus diesem Grund kann die ABN nun nicht mehr den Dienst der Goldbank HBU nutzen“, erklärt Jeroen van Maarschalkerweerd. Mit der UBS habe man aber eine Bank gefunden, die „unseren Kunden diesen speziellen Service anbietet“. Die starke Verbindung zur HBU hatte es bis April für die ABN-Kunden sehr bequem gemacht, ein Konto bei der ABN reichte. Da die UBS jedoch extern ist, reicht ein Konto bei der ABN für die Nutzung des Gold-Services nicht. Daher sei die Eröffnung eines zusätzlichen Kontos bei der UBS notwendig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...