Politik

Chinas angeschlagene Wirtschaft zeigt Anzeichen der Besserung

Chinas Wirtschaft befindet sich wieder im Aufwind. Die Maßnahmen der Regierung scheinen zu greifen, der Optimismus ist wieder da. Für die deutsche Export-Wirtschaft sind das gute Nachrichten.
02.04.2019 17:41
Lesezeit: 1 min

Die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen den Abschwung der Wirtschaft zeitigen erste Erfolge. Der wichtige Einkaufsmanager-Index der „China Federation of Logistics and Purchasing“ stieg einer Meldung vom Sonntag zufolge wieder auf die Marke von 50,5 (ab 50,0 ist ein Wachstum zu verzeichnen). Der Produktions-Index stieg sogar auf 52,7 Punkte. Der Finanz-Online-Dienst „Godmode-Trader“ zitiert die NordLB: „Damit hat sich die Stimmung in der Wirtschaft Chinas mittlerweile hinreichend verbessert, um nun sogar schon wieder von einem aufkommenden Optimismus zu sprechen.“

Mittlerweile haben zahlreiche westliche Luxusgüter-Hersteller von Apple bis Luis Vuitton ihre Preise in China senken können. Sie reagierten damit auf die zu Monatsbeginn in Kraft getretene Kürzung der Umsatzsteuer, die Peking beschlossen hatte, um den Konsum anzukurbeln. iPhone-Kunden von Apple können sich über Preisabschläge von bis zu 500 Yuan (74,44 Dollar) freuen, wie aus Online-Preislisten des Unternehmens hervorgeht. Im Januar hatten chinesische Elektronik-Händler iPhones bereits mit Rabatten angeboten, um die Nachfrage anzukurbeln. Örtlichen Medienberichten zufolge sollen nun auch Premium-Produkte von Luis Vuitton und Gucci im Einzelhandel um rund drei Prozent günstiger zu haben sein.

Die deutschen Autobauer Mercedes und BMW hatten bereits bekannt gegeben, dass sie nach der Steuersenkung eine Reihe von Modellen in der Volksrepublik billiger anbieten werden. China hatte angekündigt, 2019 Firmen bei Umsatzsteuern und Gebühren im Umfang von fast zwei Billionen Yuan zu entlasten. Die Maßnahme zielt insbesondere auf Unternehmen in den Bereichen Industrie, Verkehr und Bau. Sie soll mit dazu beitragen, die sich abkühlende Konjunktur in dem Riesenreich in Schwung zu bringen.

Für die deutsche Wirtschaft ist das eine gute Nachricht - das Reich der Mitte ist nach den USA (113 Milliarden Euro) und Frankreich (105 Milliarden) mit 93 Milliarden Euro der drittgrößte Absatzmarkt für deutsche Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...