Unternehmen

Euro-Krise: Schweizer Wachstum in Gefahr

Auch die Schweizer Wirtschaft bekommt die Eurokrise zu spüren. Produktion und Anzahl der Neuaufträge gehen zurück, nachdem in den vergangenen Monaten von einer spürbaren Erholung die Rede war.
05.04.2013 03:29
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im März auf einen saisonal angepassten Wert von 48,3 Punkten. Er lag damit um 2,5 Punkte niedriger als im Vormonat und um knapp 2 Punkte schwächer als von Analysten vorausgesagt. Zum ersten mal seit Dezember fiel die Marke damit aus dem Wachstums-Bereich, der bei einem Wert von 50 beginnt. Davor lagen die Aussichten der befragten Einkaufsmanager mehr als ein Jahr lang im negativen Bereich.

In dem vom Schweizer Fachverband procure.ch erstellten Bericht heißt es, die offenen Fragen rund um die Zypern-Rettung und die Pattsituation in Italien nach den Parlamentswahlen hätten auch auf die Schweizer Wirtschaft durchgeschlagen. Der PMI ist damit auf Linie zu anderen Kennzahlen, die darauf hindeuten, dass sich die Erholung der Schweizer Wirtschaft verlangsamt.

Die PMI-Studie zeigt, dass im März sowohl die Produktion als auch die Neuaufträge in den Unternehmen stark fielen. Einzig in der Bewertungskategorie „Beschäftigung“ verfehlte man mit 49,2 Zählern nur knapp den Wachstums-Bereich und insgesamt den höchsten Stand seit September 2011. Die Studienautoren erwarten, dass das jüngste Aufflackern der Krise noch anhalten wird, sehen den mittelfristigen Trend in Richtung Aufschwung in der Eurozone jedoch nicht in Gefahr. Die volkwirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz steht in engem Zusammenhang mit jener im Euroraum.

Die Schweizer Regierung hatte erst letzten Monat ihren Ausblick auf das Wirtschaftswachstum für 2014 leicht angehoben. Damit war man optimistischer als die Schweizer Zentralbank. Diese warnte davor, dass die Kapitalzuflüsse infolge der Eurokrise den Schweizer Franken wieder aufwerten würden. Das würde die Exporte in den Euro-Raum verteuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...