Finanzen

Italienische Großbank Unicredit will Commerzbank übernehmen

Die italienische Großbank Unicredit hat Interesse an der Commerzbank. Das könnte eine Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank und damit die Bildung einer deutschen Riesenbank verhindern.
04.04.2019 17:06
Lesezeit: 3 min

Der Druck im Kessel steigt: Während Deutsche Bank und Commerzbank noch über eine mögliche Fusion sprechen, pirscht sich Insidern zufolge nun die italienische Großbank „Unicredit“ an den Verhandlungstisch heran. Der Mailänder Finanzkonzern, der 2005 bereits die Münchener HypoVereinbank (HVB) schluckte und vor rund zwei Jahren schon einmal mit der Commerzbank liebäugelte, werde sich zwar nicht in die laufenden Frankfurter Fusionsgespräche einschalten, stehe aber bereit, falls diese scheiterten, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Sie bestätigten damit einen Bericht der "Financial Times".

Denkbar sei ein milliardenschweres Angebot der Italiener für die Nummer zwei unter den deutschen Privatbanken. Unicredit wolle die Kontrolle bei der Commerzbank übernehmen und diese dann mit ihrer deutschen Tochter HVB fusionieren, berichtete die britische Zeitung. Die Commerzbank wird derzeit am Finanzmarkt mit neun Milliarden Euro bewertet. An der Frankfurter Börse legten die Titel der Commerzbank um bis zu vier Prozent zu. Sowohl Unicredit als auch die Commerzbank und die Deutsche Bank lehnten einen Kommentar zu der Angelegenheit ab.

Sollte Unicredit am Ende wirklich zum Zuge kommen, wäre das vermutlich ein Alptraum-Szenario für die Deutsche Bank, weil diese im internationalen Vergleich weit zurückgefallen ist und ihr auf dem Heimatmarkt ein mächtiger Gegner erwachsen würde. Die Deutsche-Bank-Aktie rutschte um bis zu drei Prozent ab. Oliver Roth, Kapitalmarktstratege der „Oddo Seydler Bank“ (Frankfurt) äußerte sich skeptisch: „Ich könnte mir durchaus auch vorstellen, dass hier ein Stück weit Druck aufgebaut wird auf die beiden Parteien zu fusionieren, indem man einen Dritten ins Rennen schickt, der sich irgendwann mal für die Commerzbank interessiert hat."

"WENN, DANN MACHEN WIR ES RICHTIG"

Die Informationen über eine mögliche Offerte aus Italien kommen in der Tat zu einem interessanten Zeitpunkt: Am Mittwoch war durchgesickert, dass Deutsche Bank und Commerzbank offenbar unterschiedliche Vorstellungen über das Tempo ihrer Gespräche haben. Während Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sich mehr Zeit lassen will, drückt Commerzbank-Boss Martin Zielke aufs Tempo, wie Insider berichteten. Nun hieß es von zwei Personen, die Gespräche liefen gut. Einer sagte, die Verhandlungen würden „sehr sorgfältig" geführt. „Wenn, dann machen wir es richtig." Darin seien sich Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bank einig. Sprecher der Banken wollten sich auch dazu nicht äußern.

Der Financial Times zufolge würde bei einer italienischen Lösung eine fusionierte Bank ihren Sitz in Deutschland haben, deren Mutter Unicredit weiterhin in Italien. Reuters hatte vor zwei Jahren berichtet, dass die italienische Bank in Berlin Interesse an der Commerzbank angemeldet hat. Die Bank dementierte später ein solches Interesse.

Eine Übernahme der Commerzbank könnte wohl nicht gegen den Widerstand des Bundes gelingen, denn der Staat ist mit 15 Prozent an der Bank beteiligt, seit er ihr in der Finanzkrise unter die Arme griff.

Ein hochrangiger Insider in Italien sagte, Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier brauche eine große Fusion, da seine Bank ihre Erträge nicht aus eigener Kraft steigern könne und allein auf Kostensenkungen setzen müsse. Mustier könnte das Hauptquartier nach Frankfurt verlegen, um von den in Deutschland niedrigeren Refinanzierungskosten zu profitieren. Allerdings müsse Unicredit aus politischen Gründen auch weiterhin in Italien mit einer eigenen rechtlichen Einheit präsent sein.

VORENTSCHEIDUNG IN DEN NÄCHSTEN TAGEN?

Mustier könnte bei einer Übernahme der Commerzbank an deren Einlagen gelangen. Dies wäre attraktiv, weil die Refinanzierung italienischer Banken im Zuge des Haushaltskonflikts zwischen der EU-Kommission und Italien deutlich teurer geworden ist. Fraglich ist allerdings, inwieweit Unicredit die Einlagen tatsächlich nutzen könnte. In der Vergangenheit sahen die hiesigen Aufseher den Transfer von Milliarden von der HVB nach Mailand mit Sorge. Mit der Übernahme der Bankenaufsicht über die größten Institute durch die Europäische Zentralbank (EZB) ist der Widerstand geringer geworden, aber nicht verschwunden.

Deutsche Bank und Commerzbank loten derzeit Möglichkeiten für eine Fusion aus, auch weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sich für einen starken nationalen Champion in der Branche ausgesprochen hatte. Der „Wirtschaftswoche" zufolge will der Commerzbank-Vorstand bereits am Dienstag entscheiden, ob die Verhandlungen weiter intensiviert oder aber abgebrochen werden sollen. Just an diesem Tag treffen sich auch der Vorstand der Deutschen Bank und der Verwaltungsrat der Unicredit - letzterer allerdings, um die zwei Tage später anstehende Hauptversammlung vorzubereiten. Die „Süddeutsche Zeitung" berichtete unterdessen, es könne bereits am Wochenende zu einer Vorentscheidung kommen.

Die Gewerkschaften laufen schon seit Wochen Sturm gegen eine mögliche große Bankenfusion, weil sie zehntausende Stellen kosten dürfte. Zu einem möglichen Interesse von Unicredit an der Commerzbank sagte ein Sprecher der Bankangestellten-Gewerkschaft DBV, er könne nicht erkennen, was an dieser Konstellation aus Sicht der Arbeitnehmer besser sein sollte. Die Gewerkschaft Verdi, deren Vertreter in beiden Aufsichtsräten sitzen, wollte sich nicht äußern.

Unicredit ist im deutschen Bankenmarkt seit Jahren eine Größe, nachdem die Italiener die HypoVereinsbank (HVB) vor eineinhalb Jahrzehnten für 15 Milliarden Euro gekauft haben. Seitdem ist die Bank kräftig geschrumpft: Beteiligungen wurden verkauft, das Filialnetz auf etwa die Hälfte eingedampft und zahlreiche Jobs gestrichen. Ihre nationalen Ambitionen hat die HVB - einst die zweitgrößte Privatbank des Landes - im Privatkundengeschäft längst aufgegeben. Sie konzentriert sich auf ihre angestammten Regionen in Bayern und rund um Hamburg.

Unicredit-Chef Mustier hatte der HVB bei seinem Amtsantritt 2016 einen Sparkurs verordnet, dem rund 14.000 Stellen zum Opfer fielen. Mit der größten Kapitalerhöhung in der Wirtschaftsgeschichte Italiens stopfte er vor zwei Jahren die Löcher in der Bilanz. Inzwischen zahlt sich der Sanierungskurs aus: 2018 stieg der bereinigte Gewinn auf 3,9 Milliarden Euro, obwohl die Einnahmen schrumpften. Trotz aller Fortschritte hat die größte italienische Bank aber immer noch Milliarden an faulen Krediten auf ihren Büchern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...