Finanzen

Wenn Übernahmen bevorstehen, sollten Aktionäre hellhörig werden

Die Spekulationen um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank oder andere Kandidaten reißen nicht ab. Für Anleger bieten sich Chancen auf schnelle Kursgewinne.
19.04.2019 08:18
Lesezeit: 2 min

Nicht wenige Investoren sind gerade an Szenarien wie diesen Übernahmen interessiert und beobachten daher das Umfeld ganz genau. Sie wissen: Immer wenn eine Gesellschaft sich anschickt, eine andere zu übernehmen bzw. mit einer anderen fusionieren will, kann das unverhoffte Kurssprünge verursachen, die sich wiederum in bares Geld ummünzen lassen.

Wie auch jetzt bei der im Raum stehenden Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank profitieren in erster Linie die Aktionäre des zu übernehmenden Unternehmens. So hat der Kurs der Commerzbank-Aktie innerhalb weniger Tage (vom 01. Bis 05. April 2019) um fast zehn Prozent zugelegt, während sich die Anteilscheine der Deutsche Bank im gleichen Zeitraum „nur“ um rund vier Prozent verbessert haben. Woran liegt das?

Hauptgrund für dieses Phänomen ist das Procedere bei der Übernahme von Aktiengesellschaften. Denn ein solcher Deal ist nicht nur ein Geschäft zwischen zwei Parteien. Vielmehr muss der überwiegende Teil der Aktionäre des zur Disposition stehenden Unternehmens der Übernahme zustimmen.

Daher wird den Aktionären der in den Fokus eines Konkurrenten geratenen Gesellschaft von dem kaufinteressierten Unternehmen ein sogenanntes Übernahmeangebot unterbreitet. Konkret bedeutet das: Den Investoren wird ein fester Preis für ihre Aktien geboten. Um eine Mehrheit für die Zustimmung der Übernahme zusammenzubekommen, liegt dieser meist weit über dem aktuellen Börsenkurs.

Was auf diese Weise entsteht, ist gar nicht so selten und wird von den Marktteilnehmern mit Übernahmefantasie umschrieben. Eine der spektakulärsten Übernahmen der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Kauf von Mannesmann durch Vodafone. Der wochenlange Übernahme-Poker Anfang des Jahres 2000 war ein echter Kampf, der den Mannesmann-Altaktionären einen wahren Geldsegen bereitete.

Ende des Jahre 1999 hatte der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone Group Bestrebungen zu einer feindlichen Übernahme von Mannesmann eingeleitet. Es sollte die bis dahin teuerste der Welt werden. Anfangs hatte Vodafone rund 100 Mrd. Euro geboten, was vom damaligen Mannesmann-Vorsitzenden Klaus Esser als „völlig unangemessen“ abgelehnt wurde. Am Ende der Übernahmeverhandlungen stimmte der Aufsichtsrat schließlich am 4. Februar 2000 dem Verkauf des Unternehmens für letztlich rund 190 Mrd. Euro zu.

Der Anstieg des Mannesmann-Aktienkurses war nicht nur darin begründet, dass Vodafone sein Angebot immer wieder nachbesserte, weil die deutschen Mobilfunk-Manager äußerst unnachgiebig waren, sondern auch, weil zwischenzeitlich weitere international aufgestellte Konkurrenten wie etwa mit dem französischen Medien- und Telekomkonzern Vivendi

ihrerseits Vorschläge und Offerten für den deutschen Telekommunikationsdienstleister auf den Tisch legten.

Auch im aktuellen Fall der möglichen Commerzbank-Übernahme durch die Deutsche Bank ist mit der italienischen Großbank UniCredit ein weiterer Wettbewerber auf den Plan getreten. Sicher zu sein scheint: Wenn es wirklich zu einem Verkauf der Commerzbank - an wen auch immer - kommt, dürfte dies nicht zum Schaden der Altaktionäre werden.

Allerdings – und das gilt es in jeden Fall zu bedenken – an der Börse gibt es keine Chancen ohne ein Risiko. Wenn nämlich wider Erwarten keine Übernahme der Commerzbank zustande kommt und das Geldinstitut so weitermachen wird wie bisher, könnte nicht nur der bislang gesehene Kursaufschwung auf dem Spiel stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...