Deutschland

Hersteller von Recycling-Technik arbeiten an der Kapazitäts-Grenze

Die Hersteller von Recycling- und Abfall-Technik haben 2018 einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt. Obwohl sie hart an der Kapazitäts-Grenze arbeiten, wollen nur wenige von ihnen neue Mitarbeiter einstellen.
09.04.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Hersteller von Abfall- und Recycling-Technik haben im Jahr 2018 ihre Umsätze um knapp drei Prozent steigern können und damit einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt. Insgesamt erzielten die Unternehmen Erlöse von 2,9 Milliarden Euro. Die Geschäftsführerin des „Fachverbandes Abfall- und Recycling-Technik“ des VDMA, Naemi Denz, sagte: „Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Verpackungsgesetz hat neben dem Ziel, Verpackungsabfälle zu vermeiden, auch das Ziel, die Recycling-Quote für Kunststoffverpackungen von bisher 36 Prozent auf zunächst 58,5 Prozent und bis zum Januar 2022 auf 63 Prozent anzuheben. Eine zunehmende Inlandsnachfrage nach effizienter Anlagentechnik ist dadurch bereits feststellbar.“

Über ein Drittel der Aufträge (36 Prozent) kamen aus Deutschland, knapp zwei Drittel (64 Prozent) aus dem Ausland. Von diesen 64 Prozent kamen zwei Drittel, also insgesamt 42 Prozent, aus EU-Ländern, so dass auf den europäischen Binnenmarkt in seiner Gesamtheit (das heißt einschließlich Deutschland) über drei Viertel (78 Prozent) aller Bestellungen entfielen.

Was das Jahr 2019 angeht, so zeigen sich die Branchen-Angehörigen verhalten optimistisch. Sie rechnen mit einer Umsatzsteigerung von wiederum knapp drei Prozent sowie der Aufrechterhaltung der Auftrags-Reichweite von knapp sieben Monaten und der hohen Kapazitätsauslastung von über 95 Prozent.

Trotz der guten Auftrags-Reichweite und der hervorragenden Auslastung (die die Hersteller schon fast an ihre Kapazitätsgrenze stoßen lässt), will die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) keine neuen Mitarbeiter einstellen. Grund sind die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft: Der Brexit, die chinesisch-amerikanische Handelsstreit sowie die allgemein abflauende Konjunktur, sowie in Deutschland als auch auf globaler Ebene.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...