Finanzen

Dax-Konzerne steigern Ausschüttung von Dividenden deutlich

Lesezeit: 1 min
10.04.2019 11:36
Trotz eines ungünstigen konjunkturellen Ausblicks steigern im laufenden Jahr mindestens 21 der 30 Dax-Konzerne ihre Ausschüttungen an die Aktionäre.
Dax-Konzerne steigern Ausschüttung von Dividenden deutlich

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne dieses Jahr noch einmal Dividenden in Rekordhöhe zahlen: Die Ausschüttungen steigen im Vorjahresvergleich um knapp drei Prozent auf insgesamt 36,5 Milliarden Euro, wie die Wirtschaftsprüfer von EY berechneten. 15 der 30 Konzerne zahlen demnach mehr Dividende aus als je zuvor.

Insgesamt erhöhen 21 Unternehmen ihre Ausschüttungen an die Aktionäre - trotz eines sich eintrübenden wirtschaftlichen Umfelds, das bereits zu einem durchschnittlichen Rückgang der Konzernergebnisse um zehn Prozent 2018 geführt hatte. Vier Firmen lassen die Dividende unverändert, wie EY am Mittwoch mitteilte - und drei kürzen sie: Daimler, BMW und RWE. Zwei Dax-Mitglieder äußerten sich bislang noch nicht.

Die sogenannte Ausschüttungsquote erhöhte sich der Analyse zufolge von 38 Prozent auf 43 Prozent, liegt damit jedoch weiter unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Das ist das Verhältnis von Dividenden zu Gewinn. EY sprach von einem "soliden Niveau". Mit ihrer Dividendenpolitik versuchten sich die Konzerne im aktuellen Niedrigzinsumfeld als attraktive Investitionsziele.

Für die kommenden Jahre zeigten sich die Wirtschaftsprüfer skeptisch, was weiter steigende Dividendenzahlungen angeht. Die Konjunktur laufe nicht mehr rund, was die Gewinnentwicklung belaste. Zudem sähen sich viele Unternehmen mit hohen Investitionskosten für Digitalisierung und technologische Entwicklung konfrontiert. Sollte der Druck auf die Gewinne anhalten, würden "früher oder später" auch die Ausschüttungen an die eigenen Aktionäre "auf den Prüfstand gestellt", prognostizierte EY.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 



 

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck