Deutschland

Merkel erwägt Sondersteuer auf Benzin, Kohle, Heizöl und Erdgas

Die Bundesregierung schließt eine Sondersteuer auf fossile Brennstoffe nicht aus. Der Klimaschutz wird zu stark steigenden Energie-Preisen in Deutschland führen.
10.04.2019 16:19
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung will Tempo beim umstrittenen Klimaschutzgesetz machen und stärkt Umweltministerin Svenja Schulze in Kernpunkten den Rücken. Bis Ende Mai erwarte man von den Fachministern Vorschläge für Instrumente zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen, sagte Schulze nach der ersten Sitzung des sogenannten Klimakabinetts unter Leitung von Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch. Bei den Vorgaben für einzelne Sektoren wie Verkehr oder Gebäude soll es bleiben. Merkel sagte, es werde zunächst ein Preis für den CO2-Ausstoß über alle Sektoren hinweg geprüft, bevor andere Instrumente festgelegt würden. Klar sei aber: "Wir verpflichten uns - und das auch durch gesetzliche Maßnahmen - die Klimaschutzziele 2030 vollumfänglich einzuhalten."

Schulze hat bereits einen ersten Gesetzentwurf vorgelegt, der für jeden Sektor Klimaziele vorgibt, für die das jeweilige Ministerium haften soll. Unter anderem dies hatte in der Union heftige Proteste ausgelöst. Auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte den auf Sektoren fokussierten Weg kritisiert, um auf das Einsparziel von 55 Prozent weniger CO2 bis 2030 im Vergleich zu 1990 zu kommen. Der Gesetzentwurf Schulzes lag so vorerst auf Eis. Im Klimakabinett vertreten sind die Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Bau sowie Finanzminister und Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD). In dem Gremium soll das Vorhaben wieder in Schwung gebracht werden.

SCHOLZ WILL CO2-ABGABE NICHT AUSSCHLIESSEN

Scholz betonte im Gespräch mit Reuters TV die Verantwortung der einzelnen Ressorts, die nun Entscheidungen treffen müssten. Eine CO2-Abgabe wollte er ebenfalls nicht ausschließen: "Es wird diskutiert, was man machen kann und welche Handlungsoptionen existieren." Klar sei, dass der Klimaschutz weitgehende Änderungen verlange: "In allen Sektoren unserer Wirtschaft wird es Konsequenzen haben müssen."

Eine CO2-Abgabe würde fossile Brennstoffe wie Benzin, Kohle, Heizöl oder Gas teurer machen. Zugleich könnte aber mit den Einnahmen etwa Strom aus erneuerbaren Energien verbilligt und ein sozialer Ausgleich für besonders Betroffene geschaffen werden. Ein solcher CO2-Preis findet Sympathie auch in der Industrie sowie in fast allen Parteien des Bundestages.

Die Strompreise in Deutschland haben inzwischen aufgrund der Energiewende einen historischen Höchststand erreicht.

Das Umweltministerium will aber auch jenseits dieser Option an der Verantwortung der jeweiligen Ressorts festhalten. Besonders das Verkehrsministerium steht unter Druck, da der Sektor bis 2030 mindestens 40 Prozent des CO2-Ausstoßes reduzieren soll. Bisher hat er im Vergleich zu 1990 nichts einsparen können. Schulze signalisierte aber Flexibilität, sollte ein anderer Sektor bereit sein, mehr CO2 als vorgegeben einzusparen. Dies gilt aber als wenig wahrscheinlich.

Sollte Deutschland in den nächsten Jahren etwa im Verkehrs- oder Gebäudebereich mehr CO2 ausstoßen als mit der EU vereinbart, müssten Verschmutzungsrechte aus anderen Ländern gekauft werden. Dafür hat Finanzminister Scholz bereits Mittel im Haushalt einplanen müssen. Nach Schulzes Plan müsste das Geld künftig aus den Etats der jeweils verantwortlichen Ressorts aufgebracht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Heinz Nixdorf und der Wandel der deutschen Computerindustrie
08.04.2025

Das größte Computermuseum der Welt in Paderborn trägt seinen Namen. Der Grundstock für die Sammlung wurde mit Rechen- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Handelskrieg: Optionen für das große Geld schwinden – Rezession droht
08.04.2025

Innerhalb von nur zwei Tagen haben die globalen Märkte einen dramatischen Verlust von 5,4 Billionen Dollar erlitten. Während die großen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Selenskyj bestätigt erstmalig ukrainische Truppenpräsenz in russischer Region
08.04.2025

Dies ist das erste Mal seit Beginn der russischen Invasion vor mehr als drei Jahren, dass Selenskyj öffentlich die Anwesenheit...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Trump-Zölle: Europäischen Aktienmärkten droht dreimonatiger Bärenmarkt
08.04.2025

Die europäischen Aktienmärkte stehen angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle auf Handelswaren...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen vorm Abschluß? US-Zölle drücken aufs Tempo - Ist die schwarz-rote Koalition bald Realität?
08.04.2025

Schlussspurt bei Union und SPD: Stehen die Gespräche vor einem möglichen Abschluß? Nicht zuletzt angesichts der internationalen Lage und...

DWN
Politik
Politik Migration: Während der Koalitionsverhandlung stoppt das Innenministerium plötzlich die Aufnahme der UN-Flüchtlinge
08.04.2025

Für die Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Deutschland hatte jährlich 6550...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg: Was können Unternehmer und Verbraucher jetzt tun?
08.04.2025

Nüsse horten? Jeans bunkern? In Motorräder investieren? Der sich anbahnende Handelskrieg macht vielen Angst. Doch davon sollte man sich...