Deutschland

Merkel eröffnet leistungsstärksten Windpark der Ostsee

Am Dienstag wurde der bislang leistungsstärkste Windpark der Ostsee eröffnet. Rund 400.000 Haushalte sollen mit dem Strom versorgt werden können.
16.04.2019 17:13
Lesezeit: 1 min

Das bisher leistungsstärkste Offshore-Projekt der Ostsee, der Windpark Arkona, ist am Dienstag offiziell in Betrieb gegangen. Der Essener Energiekonzern Eon und der norwegische Konzern Equinor (früher Stat Oil) feierten in Sassnitz-Mukran auf Rügen ihr Gemeinschaftsunternehmen unter anderen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Norwegens Energieminister Kjell Borge Freiberg als ein Projekt der Superlative, berichtet die dpa.

Die 60 Windturbinen wurden demnach in der Rekordzeit von 14 Monaten und kostengünstiger als geplant errichtet. Arkona hat eine Leistung von 385 Megawatt, was rechnerisch für die Versorgung von 400 000 Haushalten ausreicht. Neben Deutschland und Norwegen war auch Frankreich an dem Projekt beteiligt. Von dort stammt die Umspannstation auf See.

Die Kanzlerin sagte in ihrer Festrede: «Arkona setzt Maßstäbe.» Die erneuerbaren Energien seien aus der Nische heraus ins Zentrum der Energieversorgung gerückt. Die notwendigen Subventionen würden bei neuen Ausschreibungen «runter gehen, bis auf null Cent pro Kilowattstunde». Es könne ein Beitrag der Industrieländer sein, neue Technologie mit Unterstützung zur Marktreife zu entwickeln, so dass sie anderswo günstiger eingesetzt werden können.

Energieminister Freiberg hob hervor: «Wir feiern die Zusammenarbeit.» Norwegen sei ein wichtiger Lieferant von Erdgas für Deutschland. Nun solle die Geschwindigkeit für die Entwicklung neuer Energien erhöht werden.

Bis 2030 sollen in Deutschland 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Deutschland habe große Mühe, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, räumte Merkel ein. Vor allem im Wärme- und im Verkehrssektor gebe es noch viel zu tun.

Der Windpark 35 Kilometer nordöstlich von Rügen, auf halber Strecke zur dänischen Insel Bornholm, kostete rund 1,2 Milliarden Euro. Baubeginn war im August 2017, die letzte Turbine wurde im Oktober 2018 gesetzt, erinnerte der Eon-Vorstandsvorsitzende Johannes Teyssen. Die Windanlagen mit einer Nabenhöhe von gut 100 Metern ragen mit den Rotoren etwa 175 Meter in den Himmel. Der Windstrom fließt über drei jeweils 90 Kilometer lange Seekabel ins Umspannwerk Lubmin bei Greifswald und von dort zu den Verbrauchern.

Von dem Projekt Arkona profitierten Eon zufolge viele Zulieferer. Etwa 70 Prozent der Investitionssumme flossen demnach in Aufträge in Deutschland. So stehen die Windanlagen auf Stahlfundamenten einer Rostocker Firma, die für eine neuartige Ummantelung sogar einen Umweltpreis erhielt. Auf Rügen entstanden mit dem Windpark 50 direkte und weitere 100 indirekte Arbeitsplätze. An dem Arkona-Projekt waren nach Eon-Angaben mehr als 5000 Menschen aus 15 Nationen beschäftigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...