Deutschland

Merkel eröffnet leistungsstärksten Windpark der Ostsee

Am Dienstag wurde der bislang leistungsstärkste Windpark der Ostsee eröffnet. Rund 400.000 Haushalte sollen mit dem Strom versorgt werden können.
16.04.2019 17:13
Lesezeit: 1 min

Das bisher leistungsstärkste Offshore-Projekt der Ostsee, der Windpark Arkona, ist am Dienstag offiziell in Betrieb gegangen. Der Essener Energiekonzern Eon und der norwegische Konzern Equinor (früher Stat Oil) feierten in Sassnitz-Mukran auf Rügen ihr Gemeinschaftsunternehmen unter anderen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Norwegens Energieminister Kjell Borge Freiberg als ein Projekt der Superlative, berichtet die dpa.

Die 60 Windturbinen wurden demnach in der Rekordzeit von 14 Monaten und kostengünstiger als geplant errichtet. Arkona hat eine Leistung von 385 Megawatt, was rechnerisch für die Versorgung von 400 000 Haushalten ausreicht. Neben Deutschland und Norwegen war auch Frankreich an dem Projekt beteiligt. Von dort stammt die Umspannstation auf See.

Die Kanzlerin sagte in ihrer Festrede: «Arkona setzt Maßstäbe.» Die erneuerbaren Energien seien aus der Nische heraus ins Zentrum der Energieversorgung gerückt. Die notwendigen Subventionen würden bei neuen Ausschreibungen «runter gehen, bis auf null Cent pro Kilowattstunde». Es könne ein Beitrag der Industrieländer sein, neue Technologie mit Unterstützung zur Marktreife zu entwickeln, so dass sie anderswo günstiger eingesetzt werden können.

Energieminister Freiberg hob hervor: «Wir feiern die Zusammenarbeit.» Norwegen sei ein wichtiger Lieferant von Erdgas für Deutschland. Nun solle die Geschwindigkeit für die Entwicklung neuer Energien erhöht werden.

Bis 2030 sollen in Deutschland 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Deutschland habe große Mühe, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, räumte Merkel ein. Vor allem im Wärme- und im Verkehrssektor gebe es noch viel zu tun.

Der Windpark 35 Kilometer nordöstlich von Rügen, auf halber Strecke zur dänischen Insel Bornholm, kostete rund 1,2 Milliarden Euro. Baubeginn war im August 2017, die letzte Turbine wurde im Oktober 2018 gesetzt, erinnerte der Eon-Vorstandsvorsitzende Johannes Teyssen. Die Windanlagen mit einer Nabenhöhe von gut 100 Metern ragen mit den Rotoren etwa 175 Meter in den Himmel. Der Windstrom fließt über drei jeweils 90 Kilometer lange Seekabel ins Umspannwerk Lubmin bei Greifswald und von dort zu den Verbrauchern.

Von dem Projekt Arkona profitierten Eon zufolge viele Zulieferer. Etwa 70 Prozent der Investitionssumme flossen demnach in Aufträge in Deutschland. So stehen die Windanlagen auf Stahlfundamenten einer Rostocker Firma, die für eine neuartige Ummantelung sogar einen Umweltpreis erhielt. Auf Rügen entstanden mit dem Windpark 50 direkte und weitere 100 indirekte Arbeitsplätze. An dem Arkona-Projekt waren nach Eon-Angaben mehr als 5000 Menschen aus 15 Nationen beschäftigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...