Gemischtes

Leitmesse in Schanghai: Deutschlands Autobauer schauen gebannt nach China

Heute startet in China die Branchen-Messe „Auto Schanghai“. An der Veranstaltung kommt kein Autobauer mehr vorbei - genau so wenig wie an dem Land, in dem sie stattfindet. China ist der größte Automarkt der Welt, hier werden in den kommenden Jahren die Maßstäbe gesetzt.
17.04.2019 14:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frankfurt, Genf, Detroit, Paris: Auf allen wichtigen Automessen, die dieses und letztes Jahr stattfanden, fehlten eine ganze Reihe wichtige Hersteller. Nicht so bei der „Auto Schanghai“: Alle relevanten Unternehmen werden sich vom 16. bis zum 25. April in den Hallen des „Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrums“ der 26-Millionen-Metropole präsentieren. Der Grund: Am Automarkt China kommt kein Autobauer mehr vorbei. Das Reich der Mitte ist das Sinnbild für die „neue Auto-Industrie“, wie Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer vom „Car-Center“ der Universität Duisburg-Essen schreibt.

Welch gewaltigen Ausmaße der chinesische Automarkt inzwischen angenommen hat, wird nicht zuletzt daran deutlich, dass er sich derzeit in einer schweren Krise befindet – und dennoch der größte der Welt ist. Obwohl der Absatz in diesem Jahr im Vergleich zu 2017 um stolze zwei Millionen zurückgegangen ist, bleibt die Volksrepublik mit 22,2 Millionen verkauften Einheiten immer noch der mit Abstand größte Automarkt der Welt –von den 81,9 Millionen Neuwagen, die dieses Jahr weltweit abgesetzt werden, gehen rund 22,1 Millionen (das entspricht rund 27 Prozent) an chinesische Käufer.

Aber es ist nicht allein die Quantität, die China zu – laut Dudenhöffer – „dem Markt“ macht. Es ist auch der Fakt, dass die neuen Branchentrends zunehmend im Reich der Mitte gesetzt werden. Während auf den „alten“ Märkten Europa und Nordamerika immer noch Motor und Getriebe eine überragende Rolle bei der Kaufentscheidung spielen, stellt in der Volksrepublik die Konnektivität, also die Vernetzung des Autos, einen immer wichtigeren, teilweise sogar den entscheidenden Faktor dar. Die Chinesen sind technikverrückt, nutzen digitale Dienste und Funktionen in einem Maße, das hierzulande unbekannt ist.

Dazu kommt, dass die Chinesen in vielen Bereichen Technologieführer sind. So ist der Technologie-Gigant „Huawei“ führend beim 5G-Mobilfunk, und seitens des chinesischen Industrie- und Informationstechnologie-Ministeriums gibt es schon Pläne, 6G zu entwickeln. „Baidu“ arbeitet unterdessen mit seiner offenen Plattform „Apollo“ an Roboterautos, während „BYD“ sich 2018 mit 261.100 verkauften Einheiten zum größten Hersteller von Elektro-Fahrzeugen aufgeschwungen hat (noch vor Tesla) und CATL Marktführer bei der Produktion von Lithium-Batterien ist (sechs der weltweit zehn größten Hersteller kommen aus China). Die Elektromobilität ist in der Volksrepublik groß im Kommen - Schätzungen zufolge werden dort im Jahr 2020 drei Millionen Elektro-Autos verkauft werden (zum Vergleich: in Deutschland werden im gleichen Jahr voraussichtlich 3,45 Millionen Einheiten abgesetzt – wobei allerdings alle Antriebsarten zusammengerechnet sind).

Prognosen zufolge wird sich der Wind für die chinesischen Autohändler im Jahr 2020 wieder drehen, wird die Wachstums-Maschine wieder in Tritt kommen. Danach wird die chinesische Mittelschicht Jahr für Jahr für neue Verkaufsrekorde sorgen, so dass der Absatz 2025 bei fast 27 Millionen Fahrzeugen liegen wird (circa 28,5 Prozent des weltweiten Verkaufs).

Einen bedeutenden Anteil an den im Reich der Mitte verkauften Fahrzeugen werden Pick-ups und vor allem SUV haben - sportliche Geländewagen mögen die Chinesen besonders gern (derzeit beträgt der SUV-Anteil an allen Neuwagen über 40 Prozent). Das Auto von morgen ist also - etwas vereinfacht gesagt - der vernetzte SUV ohne Schadstoff-Ausstoß. Diese Erkenntnis sollten die deutschen Autobauer im Gedächtnis behalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...