Politik

„Die Handels-Sanktionen werden noch lange Bestand haben“

Auf einer Veranstaltung des OWC-Verlages zeigten sich die Referenten überzeugt, dass Sanktionen und Gegensanktionen im weltweiten Handel noch längere Zeit Bestand haben dürften.
06.05.2019 09:28
Lesezeit: 2 min

Auf einer Veranstaltung des OWC-Verlages haben sich Herausgeber Ulf Schneider, der Leiter für Presse und Kommunikation des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, Andreas Metz, sowie Peter Havlik vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche zu den Russlandsanktionen und den Folgen für die Volkswirtschaften der Länder der EU geäußert.

Peter Havlik sagte, dass Sanktionen sehr langlebig sein können. Manchmal hätten sie über Generationen Bestand.

Andreas Metz geht davon aus, dass seitens der EU die Sanktionen fortgesetzt werden. Andererseits gebe es innerhalb der EU auch keine Mehrheiten, diese weiter zu verschärfen. Was dies anbelange, sei jedoch letzten Endes die Haltung der US-Regierung entscheidend. Diese hätte sich mit CAATSA („Countering America's Adversaries Through Sanctions Act“) und DASKAA („Defending American Security from Kremlin Aggression Act“) weitere Instrumente beschafft, um härter gegen Russland vorgehen zu können.

Letzten Endes müsse man sich eingestehen, dass die USA hier am längeren Hebel säßen. Dies läge vor allem an der Funktion des US-Dollars als Weltleitwährung. Nach wie vor würden weit über 60 Prozent des internationalen Zahlungsverkehres in Dollar abgewickelt, während der Euro einen Anteil von knapp 20 Prozent erreiche.

Zudem werde das SWIFT-Zahlungssystem de facto von den USA kontrolliert. Alternative und vom Dollar unabhängige Zahlungsvehikel befänden sich im Aufbau, wie etwa INSTEX („Instrument in Support of Trade Exchanges“), das etwa den Barter-Handel mit dem Iran erleichtern soll. Allerdings sei seine Wirkung bisher überschaubar. Zudem fürchteten zahlreiche europäische Unternehmen, in den USA – einem nach wie vor sehr wichtigen Markt – bestraft zu werden. Aus diesem Grund befürworten mit Blick auf Russland auch nur 39 Prozent der deutschen Unternehmen ein sogenanntes Blockade-Statut. Dieses würde es den Firmen untersagen, die von den USA verhängten Sanktionen zu befolgen.

Das von einigen Staaten der EU im Aufbau befindliche Zahlungsvehikel zur Umgehung der US-Sanktionen gegen den Iran ist noch immer nicht einsatzbereit.

Inwieweit die Sanktionen der russischen und der europäischen Wirtschaft bisher geschadet haben, lässt sich nach Auffassung der Referenten nur schwer ermitteln. Neben den Sanktionen sei für die russische Wirtschaft auch immer die Entwicklung des Ölpreises von Bedeutung. Verluste in Höhe von 100 Milliarden Dollar für die russische und die europäischen Volkswirtschaften über den Zeitraum der Sanktionen seien nach Ansicht der Referenten aber nicht unrealistisch.

Peter Havlik betonte, dass die Ukraine – deren Bruttosozialprodukt in den letzten Jahren um 15 Prozent geschrumpft sei – am meisten unter den Sanktionen gelitten habe.

Zudem berge die aktuelle Situation erhebliche Investitionsrisiken. Die Unsicherheit, wegen Geschäften mit Russland in den USA gegebenenfalls bestraft zu werden, habe gerade unter Mittelständlern zugenommen. Dies liege auch daran, dass die Texte von CATSAA und DASKAA - durchaus gewollt – ungenau formuliert sind und keine Rechtssicherheit garantieren.

Es sei etwa durchaus denkbar, dass im Zuge einer weiteren Verschärfung der Sanktionen der Handel mit russischen Staatsanleihen verboten werde, was für viele europäische Banken ein Problem wäre. Insgesamt stellten CATSAA und DASKAA einen Frontalangriff auf deutsche Interessen dar, denen man aber wenig entgegenzusetzen habe, meinen die Referenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...