Politik

„5 Eyes“-Staaten schließen Huawei teilweise aus Telekomnetzwerken aus

Die auf Geheimdienstebene kooperierenden Staaten USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland schließen Huawei unbestätigten Berichten zufolge teilweise aus ihren Telekommunikationsnetzwerken aus.
24.04.2019 15:19
Lesezeit: 1 min

Die Staaten des angloamerikanischen Geheimdienstverbundes Five Eyes werden nach US-Angaben den chinesischen Ausrüster Huawei von den wichtigsten Teilen ihrer Telekom-Netzwerke ausschließen. An diesem Punkt sei man sich einig, sagte am Mittwoch Rob Joyce, ein hochrangiger Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, bei einem Treffen in Schottland. Die US-Regierung hat von Verbündeten - darunter auch Deutschland - einen kompletten Ausschluss von Huawei gefordert.

Die Nachrichtenagentur Reuters und britische Medien erfuhren jedoch von namentlich nicht genannten Insidern, dass Großbritannien Huawei am Bau von nicht-kritischen Teilen des 5G-Netzwerkes beteiligen will.

Zu Five Eyes gehören neben den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. Die Regierung in Washington wirft Huawei vor, über seine Technologie chinesische Spionage zu ermöglichen. Der Konzern weist dies zurück. Joyce zufolge sind sich die fünf Staaten einig, Technologien aus Staaten, die "für uns eine Bedrohung darstellen", von den wichtigsten Teilen ihrer Netzwerke auszuschließen, "ob es sich um China und Huawei handelt oder andere". Es werde nun diskutiert, welche Teile kritisch seien.

Die Zeitung Daily Telegraph hatte zuvor berichtet, trotz Bedenken einzelner britischer Minister habe sich der Nationale Sicherheitsrat unter Leitung von Premierministerin Theresa May darauf geeinigt, Huawei den Zugang zum 5G-Ausbau beschränkt zu gewähren. Damit könnte der Konzern etwa Antennen zur Verfügung stellen. Eine ähnliche Rolle spielt er bereits im existierenden Mobilfunknetz des Landes. Ein Regierungssprecher verwies auf die Vertraulichkeit der Beratungen des Rates. Ein Huawei-Sprecher sagte: "Während wir auf eine offizielle Ankündigung der Regierung warten, werden wir weiterhin kooperativ mit der Regierung und der Industrie und ihrem Ansatz zur Netzwerksicherheit zusammenarbeiten."

Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten vorgeschlagen, nicht grundsätzlich auf 5G-Ausrüstung von Huawei zu verzichten. Vielmehr sollten sie sich über den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes und Sicherheitsrisiken austauschen und Maßnahmen gegen Risiken bis Ende des Jahres vorlegen. Damit vertritt die Kommission eine ähnliche Position wie die Bundesregierung und große Telekommunikationsanbieter in Europa, die sich gegen den von den USA geforderten Ausschluss von Huawei ausgesprochen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...