Gemischtes

Tesla fährt erneut hohe Verluste ein

Lesezeit: 1 min
25.04.2019 09:51
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal einen hohen Verlust erwirtschaftet. Chef Elon Musk verspricht Besserung, weil er komplett von den Aktionären abhängig ist.
Tesla fährt erneut hohe Verluste ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der defizitäre US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal des Jahres schwere Verluste eingefahren. In den ersten drei Monaten betrug der Verlust 702 Millionen Dollar (627 Millionen Euro), wie der von Elon Musk gegründete Konzern am Mittwoch mitteilte.

Zur Begründung führte das Unternehmen, das in den beiden Quartalen zuvor erstmals seit Langem Gewinne verbucht hatte, Verzögerungen bei Auslieferungen der Elektroautos insbesondere in Europa und China an. Zu schaffen machte Tesla auch eine Absenkung eines Steuervorteils für Elektrofahrzeuge in den USA von 7500 Dollar auf 3500 Dollar.

Zwischen Januar und März fertigte Tesla 63.000 Fahrzeuge seines Model 3. Das waren drei Prozent mehr als im Vorjahresquartal, aber weniger als angepeilt. Der Konzern will mit dem Model 3 den Massenmarkt erobern.

"Wenn höhere Auslieferungen und Kostensenkungen sich vollständig auswirken, erwarten wir eine Rückkehr zum Gewinn im dritten Quartal", behauptete Tesla-Chef Elon Musk am Mittwoch in einem Schreiben an Investoren. Für das laufende zweite Quartal rechnet er demzufolge mit einer "signifikanten Verringerung" der Verluste. Die Tesla-Aktie legte im nachbörslichen Handel um 1,7 Prozent zu. In diesem Jahr hat das Papier bislang 20 Prozent an Wert verloren.

Musk muss die Zukunft rosa malen, weil das Unternehmen komplett von seinen Geldgebern abhängig ist. Tesla ist hoch verschuldet und erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Not-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...