Politik

Südeuropäer drängen weiter auf Eurobonds

Francois Hollande wird beim EU-Gipfel am Mittwoch die Einführung von Eurobonds vorschlagen. Damit stärkt er die Gruppe der südlichen Euroländer, die schon länger gemeinschaftliche Anleihen fordern. Für Deutschland könnte es schwer werden, Eurobonds weiterhin zu verhindern.
21.05.2012 10:53
Lesezeit: 1 min

Beim EU Gipfel am Mittwoch soll beraten werden, wie das Wirtschaftswachstum in Europa angekurbelt werden kann. Die südeuropäischen Länder werden dabei weiter auf Eurobonds drängen, die es ihnen ermöglichen würden, unter der Garantie sämtlicher Eurostaaten, Geld auf dem Kapitalmarkt aufzunehmen.

Mit Francois Hollande haben die Verfechter von Eurobonds einen neuen Verbündeten. Nach dem G-8 Gipfel in den USA sagte Hollande, er werde am Mittwoch vorschlagen, Eurobonds einzuführen. Hollande wird nicht der einzige sein, der sich für gemeinschaftliche Anleihen einsetzen wird. Sein Vorgänger Nicolas Sarkozy hatte – ähnlich wie die deutsche Bundeskanzlerin – Eurobonds abgelehnt. Nun hat sich das Machtverhältnis zugunsten der Befürworter von Eurobonds verschoben.

Bisher forderten vor allem der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso und der italienische Premierminister, Mario Monti, Eurobonds. Nun haben sie einen weiteren wichtigen Verbündeten für diese Idee gefunden.

Deutschland lehnt Eurobonds nach wie vor ab. Solange die grundlegenden Probleme der Eurozone nicht gelöst seien, würden sie äußerst negative Nebeneffekte haben, sagte der stellvertretende deutsche Finanzminister Steffen Kampeter in einem Interview mit dem Deutschlandradio: „Wir haben immer gesagt, wir brauchen Stabilität in den eurpäischen Finanzen und das ist der Fiskalpakt“, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...